Logo MLHB Medizinisches Labor Bremen
  • DE
  • EN
  • FR
Menü
  • Labor
    • Profil
      • Ärzteteam
      • Leitbild
      • Mitgliedschaften
      • Kooperationen
      • Publikationen
      • Karriere
      • Labormedizin
    • Qualitätsmanagement
      • Ringversuche
    • Laborbereiche
      • Automatenlabor/LG
      • Klinische Chemie
      • Hämatologie
      • Serologie/Immunologie
      • Molekularbiologie
      • Mikrobiologie/Hygiene
      • Elementanalytik
      • Therap. Drug Monitoring
      • Toxikologie
      • Umwelttoxikologie
    • Schwerpunkte
      • Arbeitsmedizin
      • Endokrinologie
      • Gerinnung
      • Hygiene
      • Liquordiagnostik
      • Lyme-Borreliose
      • Medikamente/Drug-Monitoring
      • Stoffwechsel & Ernährung
      • Studien
      • Stuhldiagnostik
      • Sucht & Intoxikationen
      • Tox. Metalle/Spurenelemente
      • Umweltmedizin
      • Wasseruntersuchungen
      • Zecke
  • Analysen
    • Komfortsuche
    • Prä- und Postanalytik
      • Anforderungshilfen Drogenanalytik
      • Anforderungshilfen Molekularbiologie
      • Gendiagnostikgesetz
      • Mikrobiologie
      • Hygiene
    • Probenahme/-systeme
      • Entnahmematerialien
      • Entnahmereihenfolge Blut
      • TRBA 250
    • Einheiten-Umrechner
    • Glossar
  • Service
    • Neuigkeiten
      • ** Corona Update **
    • Fortbildungen
    • Anforderungsbelege
    • Entnahmeanleitungen
    • Laborinformationen
    • Patienten-Informationen
      • Allgemeine Gesundheitsvorsorge
      • Allergien
      • Ernährung und Stoffwechsel
      • Früherkennung und Wohlbefinden
      • Hormone
      • HIV-Test
      • HPV-Test
      • Krebsvorsorge
      • Osteoporose
      • Parodontitis
      • Reisevorsorge
      • Schwangerschaft und Vorsorge
      • Angeborenes Thromboserisiko
      • Umweltgifte
      • Wohngifte
      • Zeckenschnelltest
    • Transportlogistik
    • Abrechnungshilfen
    • Online-Services
      • star.net® Labor
      • eOnline-Support
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
    • Außendienst
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Service
  3. Laborinformationen
  • Neuigkeiten
  • Fortbildungen
  • Anforderungsbelege
  • Entnahmeanleitungen
  • Laborinformationen
  • Patienten-Informationen
  • Transportlogistik
  • Abrechnungshilfen
  • Online-Services

Laborinformationen

Unsere Laborinformationen vermitteln Ihnen in einer Übersicht Wissenswertes zu bestimmten Verfahren und Methoden bzw. diagnostischen Verfahren im Bereich der Laboratoriumsmedizin und Medizinischen Mikrobiologie.

Newsletter

Sonic Newsletter

  • Sonic Newsletter 1/2020
  • Sonic Newsletter 1/2019
  • Sonic Newsletter 2/2018
  • Sonic Newsletter 1/2018
  • SONIC_Newsletter-02_2019_MVZ_Bremen.pdf

Laborinformationen

Unsere Laborinformationen vermitteln Ihnen in einer Übersicht Wissenswertes zu bestimmten Verfahren und Methoden bzw. diagnostischen Verfahren im Bereich der Laboratoriumsmedizin und Medizinischen Mikrobiologie.

a1-Antitrypsin-Phaenotypisierung

Einige genetische Varianten des Proteinase-Inhibitors (Pi) α1-Antitrypsin weisen eine verminderte Serumkonzentration auf und disponieren zu Lebererkrankungen und Lungenemphysem. Diese Mangel-Varianten können zuverlässig nur durch eine Phänotypisierung diagnostiziert werden.

  • a1-Antitrypsin-Phaenotypisierung [2 MB]

Abacavir und HIV Infektion

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat kürzlich festgelegt, dass jeder betroffene Patient vor Beginn einer antiretroviralen HIV-Therapie mit dem Wirkstoff Abacavir (Handelspräparate u.a. Ziagen®, Trizivir® und Kivexa®) auf das Vorhandenseins des Genmarkers HLA-B*5701 untersucht werden muss (1). Hintergrund sind vermeidbare, genetisch determinierte, schwere Unverträglichkeitsreaktionen bei Trägern dieses HLA-Merkmals. Bei HLA-B*5701-positiven Patienten sollte Abacavir nicht angewendet werden, es sei denn dass basierend auf der Behandlungsgeschichte und den Ergebnissen der Resistenztestung keine anderen Therapieoptionen verfügbar sind. Damit wird erstmals in Deutschland eine pharmakogenetische Vortestung zur zwingenden Grundlage einer medikamentösen Behandlung gemacht (2).
  • Abacavir und HIV Infektion [3 MB]

Auto-Antikörper

Das Immunsystem schützt uns vor Krankheitserregern und eindringenden Fremdstoffen und eliminiert infizierte und entartete Zellen. Gegen die körpereigenen Strukturen muss schon in der Ernbryonalphase eine aktive Toleranz ausgebildet werden. Zahlreiche Mechanismen der Selbsttoleranz bleiben während des ganzen Lebens auf mehreren Ebenen des Immunsystems wirksam. Ist einer dieser Mechanismen gestört, kann eine Autoimmunerkrankung entstehen.
  • Auto-Antikörper [743 KB]

Biochemisches-Effektmonitoring bei Belastung mit Umweltschadstoffen

Umweltbelastungen können Störungen des Gleichgewichtes zwischen Radikalbildung und Radikalabbau verursachen. Vermehrtes Auftreten von freien Radikalen kann zu äußerst schädigenden Wirkungen auf zellulärer Ebene führen. Man spricht in diesen Fällen von „Oxidativem Streß". 

  • Biochemisches-Effektmonitoring bei Belastung mit Umweltschadstoffen [1 MB]

Coenzym Q10

Coenzym Q10 (Ubichinon-10) ist eine essentielle Komponente der mitochondrialen Atmungskette und damit ein unentbehrlicher Cofaktor für die zelluläre Energieversorgung. Bei Mangelernährung oder gestörter Biosynthese kann es zu einer Unterversorgung kommen. Insbesondere Herzerkrankungen und essentieller Bluthochdruck können die Folge sein. Eine Rolle bei der Statin-induzierten Myopathie wird diskutiert, ebenso scheint bei neurodegenerativen Erkrankungen (M. Parkinson, Friedreich Ataxie) die Coenzym Q10 Substitution einen positiven Einfluß auf den Krankheitsverlauf zu nehmen.
  • Coenzym_Q10_200619.pdf [2 MB]

Darmkrebs Früherkennung mit immunolgischem Stuhltest (iFOBT)

Seit dem 1. April 2017 ersetzt der quantitative, immunologische Test zum Nachweis von fäkalem okkultem Blut im Stuhl (iFOBT) den über Jahrzehnte verwendeten Guajak-Test (gFOBT). Der alte Test darf wegen der überlegenen Sensitivität und Spezifität des iFOBT nicht mehr länger zur Darmkrebs-Früherkennung eingesetzt werden. Die Krebsfrüherkennungsrichtlinie wurde entsprechend geändert. 

  • Darmkrebs-Früherkennung mit dem immunologischen Stuhltest (iFOBT)

Demenz-Diagnostik

Die demographische Entwicklung der Altersstruktur unserer Gesellschaft wird künftig einen weiteren, deutlichen Anstieg von Demenzerkrankungen mit sich bringen. Die Prävalenz der Demenzen steigt exponentiell mit dem Alter und erreicht bei über 65-jährigen ca. 8 %, zwischen dem 80. und dem 89. Lebensjahr das Maximum mit bis zu 40 %, wovon über die Hälfte als Alzheimer-Demenz imponieren. Verbesserte medikamentöse Optionen - aktuell etwa durch Acetylcholinesterasehemmer (z. B. Donepezil) und NMDA-Rezeptorantagonisten (Memantine), künftig vielleicht durch Beta- bzw. Gammasekretase-Inhibitoren und Beeinflussung der Amyloid-Faltblattstruktur - erhöhen die Notwendigkeit einer Frühdiagnostik. Erste Erfahrungen deuten darauf hin, dass eine Behandlung bereits im Stadium der milden kognitiven Beeinträchtigung (MCI) sinnvoll ist. Hierbei können Laboruntersuchungen, neben klinischen und bildgebenden Methoden, wichtige Hilfestellung geben. Histopathologisch definierte Besonderheiten in der Pathogenese der Demenzerkrankungen führen zu laboranalytisch messbaren Markersubstanzen in Liquor und Blut, die in Kombination insbesondere zur Diagnostik der Alzheimer-Demenz, aber auch zur Differenzialdiagnostik gegenüber anderen Demenzerkrankungen genutzt werden können.
  • Demenz-Diagnostik [2 MB]

Ethylglucuronid im Haar – ein neuer Marker des chronischen Ethanolkonsums

Probleme des Nachweises eines missbräuchlichen Alkoholkonsums

Der Missbrauch von Ethanol stellt in unserer Gesellschaft nicht nur hinsichtlich der Verbreitung, sondern angesichts des hohen pro-Kopf-Verbrauchs auch hinsichtlich der medizinischen und forensischen Konsequenzen ein erhebliches und das der illegalen Drogen noch übertreffendes Problem dar. Es wird differenziert zwischen Abstinenzlern (<1 g Ethanol/d: ca. 20%), schwachen Trinkern (1-10 g/d: ca. 40%), sog. "social drinkers" (11-60 g/d: ca. 35%) und exzessiven Alkoholkonsumenten bzw. Alkoholikern (>60 g/d: ca. 5%). Zahlreiche medizinische Disziplinen sind mit der Schwierigkeit konfrontiert, einen chronischen Ethanolabusus nachweisen zu müssen oder zu wollen.
  • Ethylglucuronid im Haar - Ein neuer Marker des chronischen Ethanolkonsums [2 MB]

Eisenmangel – Diagnostik und Therapie anhand des "Thomas-Plots"

Bei der herkömmlichen Bestimmung von hämatologischen und Eisenstoffwechsel-Parametern ist vielfach (eine Studie berichtet z. B. von 32%) eine Differenzierung der Ursache einer gefundenen Anämie nicht möglich. Dieser Prozentsatz lässt sich aber bei Anwendung des „Thomas-Plots“ auf 14% reduzieren [1, 2]. Die aus dem „Thomas-Plot“ resultierenden Behandlungsvorschläge der Anämie haben sich auch bei Krebspatienten bewährt [3]. Dafür ist beim nüchternen Patienten die Bestimmung des Ferritins, des löslichen Transferrinrezeptors, des retikulozytären Hämoglobins und des CRP erforderlich. Für die Untersuchung werden 2 mL Serum und 2 mL EDTA-Blut benötigt. Bei initialer Beurteilung und kontinuierlicher Überwachung anhand des „Thomas-Plots“ kann ein Eisenmangel zuverlässig erkannt und ggf. auch effektiv therapiert werden, wobei gleichzeitig die Gefahr einer Eisenüberladung minimiert wird.

  • Eisenmangel - Diagnostik und Therapie anhand des "Thomas-Plots" [4 MB]

Galaktosämie

Zur Diagnostik und Verlaufskontrolle der Galaktosämie und anderer Störungen des Galaktosestoffwechsels bietet das Medizinische Labor Bremen zentral und aus einer Hand das komplette erforderliche Analysenspektrum an (Metabolitkonzentrationen, Enzymaktivitäten und Mutationsanalytik). Die vorliegende Laborinformation gibt einen Überblick über die Störungen im Galaktosestoffwechsel, die analytischen Parameter sowie die präanalytischen Erfordernisse einschließlich Probenversand und die postanalytischen Angebote.

  • Galaktosämie [637 KB]

Genetische Veranlagung zum Diabetes mellitus Typ1 (IDDM)

Die Verwertung genetischer Komponenten durch HLA-Typisierung zur Früherkennung und Risikoeinschätzung des Diabetes mellitus Typ 1 galt bislang als sehr aufwändige und teure Untersuchung. Anstelle der früher erforderlichen, anspruchsvollen molekularbiologischen Verfahren können jetzt durch zwei vergleichsweise einfache, SNP-basierte Real-Time-PCR's die Hochrisiko-HLA-Genotypen mit hoher Sensitivität und Spezifität, aber vertretbarem Aufwand und deutlich niedrigeren Kosten indirekt nachgewiesen werden.

  • Genetische Veranlagung zum Diabetes mellitus Typ 1 (IDDM) [2 MB]

He4 und CA125: Kombinierte Tumormarker des Ovarialkarzinoms im ROMA-Index

Das Ovarialkarzinom steht an 5. Stelle der Krebserkrankungen der Frau und hat in fortgeschrittenen Stadien eine sehr ungünstige Prognose. Eine Früherkennung wird durch die unspezifische Symptomatik erschwert. Der Tumormarker CA 125 kann auch bei gutartigen gynäkologischen Erkrankungen (Endometriose, funktionelle Zysten etc.) erhöhte Werte aufweisen. Bei vergleichbarer Empfindlichkeit (Sensitivität) zeichnet sich der neue Marker HE4 durch weniger falsch erhöhte Ergebnisse bei gutartigen gynäkologischen Erkrankungen aus. Die beste Aussagekraft hat aber die Kombination der beiden Marker: Die Werte für CA125 und HE4 werden in einem aus Studiendaten abgeleiteten Modell zum ROMA-Index (Risk of Ovarian Malignancy Algorithm) verrechnet. Dieser gibt die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Ovarialkarzinoms bei Nachweis eines ovariellen Tumors an. Wie bei allen anderen Tumormarkern auch, ist anlassfreies Screening nicht sinnvoll.

Die Erstellung des ROMA-Index ist aber ein verbessertes Instrument der Labordiagnostik, Hochrisikopatientinnen mit klinisch und sonografisch suspekten Befunden frühzeitig zu identifizieren, einer leitliniengerechten Therapie zuzuführen und zielgerichtet im Verlauf zu überwachen.
  • He4 und CA125: Kombinierte Tumormarker des Ovarialkarzinoms im ROMA-Index [1 MB]

Helicobacter pylori Gastritis

In der „ABC“ Klassifizierung der Gastritiden (Autoimmungastritis, bakteriell-infektiöse und chemisch induzierte Gastritis) ist die Helicobacter pylori-induzierte B-Gastritis mit 80-90% aller entzündlichen Magenschleimhauterkrankungen die häufigste Form. Bei 99% der Patienten mit Ulcus duodeni sowie bei 75% der Patienten mit Ulcus ventriculi findet sich eine Helicobacter pylori (Hp) - Infektion. Weiterhin haben > 90% der Patienten mit Magenfrühkarzinom und > 90% der Patienten mit einem MALT-Lymphom des Magens eine Hp-Gastritis. Die Hp-Besiedlung spielt auch bei erworbenen Angioödemen, der Infekturtikaria und einem Teil der Patienten mit chronischer immunthrombozytopenischer Purpura (ITP, M. Werlhof) eine Rolle.
  • Helicobacter pylori Gastritis [2 MB]

HIV, HBV und HCV: Erfolgreiche, individualisierte Therapie gesteuert durch molekulardiagnostische Methoden

Noch vor wenigen Jahren kamen bei HIV-, HBV- und HCV-Infektionen jeweils immer die gleichen Standardtherapien zum Einsatz. Durch hochmoderne, molekulardiagnostische Tests kann aber heute individuell geplant werden, wie der einzelne Patient zu behandeln ist. Die exakte Anpassung der Therapie an virale und Wirtsfaktoren ermöglicht in vielen Fällen eine deutlich effektivere, dauerhafte Kontrolle oder sogar Heilung der Krankheit. Die aktuellen Real-Time PCR-Tests messen Viruskonzentrationen im Blut mit bis vor kurzem noch unvorstellbarer Sensitivität und ermöglichen so die sehr frühzeitige und zielgerichtete Anpassung einer antiviralen Therapie. Besonders hilfreich ist hierbei die molekularbiologische Resistenztestung der Viren für den gezielten Einsatz einer tatsächlich wirksamen Behandlung. Darüber hinaus kann schon im Vorfeld molekulardiagnostisch bestimmt werden, ob ein Patient die Therapie mit einem bestimmten Medikament (z. B. Abacavir) überhaupt vertragen wird, oder Alternativen gewählt werden müssen.
  • HIV, HBV und HCV: Erfolgreiche, individualisierte Therapie gesteuert durch molekulardiagnostische Methoden [2 MB]

HLA-Merkmale bestimmen genetische Erkrankungen

Individuelle HLA-Merkmale eines Menschen werden zur Sicherstellung der Verträglichkeit vor Organ- und Stammzelltransplantationen bestimmt. Es gibt aber auch eine Reihe von Erkrankungen, die eine starke Assoziation mit bestimmten HLA-Merkmalen aufweisen. Morbus Bechterew, Zoeliakie, Diabetes mellitus Typ I und Narkolepsie sind typische Beispiele, bei denen die HLA-Typisierung oftmals sehr wichtige (differential)-diagnostische Informationen liefert.
  • HLA-Merkmale bestimmen genetische Erkrankungen [2 MB]

Moderne molekulare HPV-Stufendiagnostik im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung

Das Zervixkarzinom stellt mit etwa 500.000 Neuerkrankungen und über 250.000 Todesfällen pro Jahr weltweit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau dar. In Industrienationen mit guten sozioökonomischen Bedingungen konnte die Sterblichkeit in den letzten Jahren durch Krebsfrüherkennungsprogramme deutlich gesenkt werden. Der zytologische Pap-Test, der seit den 1970er-Jahren auch in Deutschland eingesetzt wird, hat hierzu einen wesentlichen Beitrag geleistet. Ein wesentlicher Nachteil des Pap-Tests ist aber seine geringe Sensitivität von nur ca. 50%: etwa die Hälfte der zytologischen Veränderungen wird bei einmaliger Untersuchung übersehen. Dies macht es wünschenswert, dass unterstützend andere, sensitivere Verfahren zur Erkennung zervikaler Dysplasien zum Einsatz kommen.
  • Moderne molekulare HPV-Stufendiagnostik im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung [2 MB]

IL28B Genotypisierung: Genetischer Prognosemarker zur HCV-Therapie mit Interferon

Neben den etablierten virologischen Markern wie dem HCV-Typ und der initialen Viruslast spielten Wirtsfaktoren in der Prognose des Therapieerfolgs und des Spontanverlaufs bei chronischen HCV-Infektionen bislang eine eher untergeordnete Rolle. Mit der Entdeckung der Bedeutung des IL28B-Polymorphismus im menschlichen Genom wurde nun ein neuer Marker eingeführt, der sich in renommierten Studien bereits als überlegen gegenüber den etablierten virologischen Kriterien gezeigt hat. Er eröffnet damit einen verbesserten Einstieg in ein individualisiertes Therapieregime.
  • IL28B Genotypisierung: Genetischer Prognosemarker zur HCV-Therapie mit Interferon [2 MB]

Immunstatus

Das Immunsystem sorgt für die Integrität des Selbst nach innen und nach außen. Es bekämpft Bedrohungen des Individuums, die durch externe Agentien wie Fremdkörper oder infektiöse Krankheitserreger hervorgerufen werden, wendet sich aber auch gegen schädliche Prozesse aus dem Organismus selbst, etwa im Zusammenhang mit Krebs, anderweitig alterierten oder infizierten Körperzellen. Für diese unterschiedlichen Aufgaben steht dem Immunsystem eine ganze Batterie aufeinander abgestimmter Abwehrkomponenten zur Verfügung, die sich grob in die drei Anteile Abwehrzellen, Immunglobuline und Plasmaproteine unterteilen lassen, wobei an vielen Stellen antigen-spezifische und -unspezifische Bestandteile zusammenwirken. 

  • Immunstatus_060619.pdf [2 MB]

Isoenzyme, Makroenzyme

Die Auftrennung von Isoenzymen ermöglicht die Organlokalisation oder den Nachweis von sog. Makroenzymen als Ursache von erhöhten Enzymaktivitäten. Unnötige diagnostische und therapeutische Maßnahmen lassen sich so vermeiden. Besonders relevant sind Makroenzyme der Amylase, alkalischen Phosphatase, Creatin-Kinase und Laktatdehydrogenase.
  • Isoenzyme - Makroenzyme [2 MB]

Krebsvorsorge durch Stuhluntersuchungen

Über 60.000 Neuerkrankungen und 30.000 Todesfälle pro Jahr machen den Darmkrebs zur zweithäufigsten, durch maligne Erkrankungen bedingten Todesursache. Eine Früherkennung ist wichtig, um Tumoren bereits im Anfangsstadium zu entdecken und rechtzeitig zu entfernen. Rekto- und Koloskopie sind etablierte, aber invasive Verfahren, die wegen der damit verbundenen Unannehmlichkeiten nur von einem kleinen Teil der Anspruchsberechtigten wahrgenommen werden. Als nichtinvasives Verfahren bot sich bisher nur der konventionelle „Blut-im Stuhl“- bzw. „Okkultes Blut“-Test auf Guajakharzbasis an. Geringe Sensitivität, Beeinflussung durch Nahrungsbestandteile und bisweilen unpräzise bzw. schlecht reproduzierbare Ablesbarkeit zeigen jedoch Grenzen des Tests auf. Vor diesem Hintergrund wurden zwei spezielle, sensitive und spezifische labordiagnostische Verfahren entwickelt, die mit sehr unterschiedlichen Nachweisprinzipien die Effizienz der Krebsvorsorge verbessern sollen, nämlich die immunologische Bestimmung des Hämoglobins und des Hämoglobin/Haptoglobin-Komplexes, sowie der enzymimmunologische Nachweis der Tumor-M2-Pyruvatkinase im Stuhl.
  • Krebsvorsorge durch Stuhluntersuchungen [2 MB]

Lactoferrin und Calprotectin inm Stuhl: sensitive und spezifische Labormarker bei entzündlichen Darmerkrankungen

Klinische Anzeichen einer gestörten Darmfunktion, wie Durchfälle, Krämpfe, Unwohlsein, Schmerzen, Blähungen etc., können von verschiedenen Ursachen hervorgerufen werden. Ohne weitergehende Diagnostik ist eine eindeutige Zuordnung meist nicht möglich. In Frage kommen u. a. funktionelle Beschwerden (z. B. irritables Colon), viral und bakteriell bedingte Infektionen und nicht infektiöse, entzündliche Veränderungen. Während infektiöse Ursachen im akuten Fall durch Erregernachweis abgeklärt werden, standen bis vor kurzem keine zuverlässigen Laboruntersuchungen für die Unterscheidung von funktionellen und entzündlichen Veränderungen zur Verfügung. Dies hat sich mit der Einführung von spezifischen labormedizinischen Stuhlanalysen grundlegend geändert.
  • Lactoferrin und Calprotectin im Stuhl: sensitive und spezifische Labormarker bei entzündlichen Darmerkrankungen [4 MB]

Lymphozytentransformationstest (LTT) zur Diagnose zellulärer Fremdstoffsensibilisierungen

Die Häufigkeit von Sensibilisierungen gegenüber Metallen und Kunststoffen nimmt zu. Für Nickel wird heutzutage eine Sensibilisierungsrate von ca. 15 % bei Frauen und ca. 6 % bei Männern angegeben. Bei chronischem Kontakt der Haut mit Metallen oder Kunststoffen können disponierte Personen mit einer Allergie vom verzögerten Typ (Typ IV-Allergie) reagieren. Diese zeigt sich z.B. als Kontaktdermatitis nach 48-72 Stunden. Generalisierte Symptome sind bei Kontakt mit inneren Körperflächen zu befürchten, z.B. durch Gelenkersatz und andere Implantate. Im Gegensatz zu der Typ I-Allergie durch IgE-Antikörper wird diese Form der Allergie durch T-Lymphozyten, die durch einen früheren Allergenkontakt sensibilisiert wurden, vermittelt. Nach erneutem Kontakt mit dem Allergen reagieren die sensibilisierten Lymphozyten mit einer Lymphozytentransformation gefolgt von der Zellteilung (Proliferation). Die neu gebildeten Zellen (Effektorzellen) zusammen mit den von ihnen sezernierten Zytokinen lösen die Typ IV-Allergie aus.
  • Lymphozytentransformationstest (LTT) zur Diagnose zellulärer Fremdstoffsensibilisierungen [2 MB]

Lymphozytentransformationstest (LTT) und CD57-Nachweis: Bestimmung der zellulären Immunreaktion im Blut zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose

Mit geschätzt 60.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland ist die Lyme-Borreliose die häufigste durch Zecken übertragene Infektionserkrankung. Auslöser ist die Spirochäte Borrelia burgdorferi, die 1982 erstmals beschrieben wurde. Heute sind vier Unterarten bekannt (B. burgdorferi sensu stricto, B. b. afzelii, B. b. garinii und B. b. spielmanii), die beim Menschen Erkrankungen hervorrufen. Das klinische Bild ist durch einen stadienförmigen Verlauf gekennzeichnet und reicht vom Erythema migrans, weiteren dermatologischen und rheumatologischen Symptomen bis zu neurologischen und kardialen Krankheitserscheinungen.
  • Lymphozytentransformationstest (LTT) und CD57-Nachweis: Bestimmung der zellulären Immunreaktion im Blut zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose [3 MB]

Die Lyme-Borreliose

Mehrere Unterarten der schraubenförmig gewundenen Bakterienart Borrelia burgdorferi können nach Übertragung per Zeckenstich auf den Menschen akute und chronische Erkrankungen der Haut, des Nerven-, Bindegewebs- und anderer Organsysteme hervorrufen. Der Antikörpernachweis mittels Such- und Bestätigungstest (ELISA und Immunoblot) ist das wichtigste Standbein der Labordiagnostik, ergänzt durch den Lymphozytentransformationstest (LTT), die Bestimmung der CD57-positiven NK-Zellen und den Erregernachweis mittels PCR. Zur Behandlung stehen neben Doxycyclin und Amoxicillin vor allem Drittgenerations-Cephalosporine und Makrolid-Antibiotika zur Verfügung. Chronische Verlaufsformen machen gelegentlich auch unkonventionelle Therapieschemata erforderlich. Eine Schutzimpfung steht derzeit in Deutschland bis auf Weiteres nicht zur Verfügung.
  • Lyme-Borreliose [3 MB]

Blut-Analysen bei Freisetzung von Metallen aus Endoprothesen

Implantate aus den Werkstoffen Cobalt und Chrom (auch Titan oder Nickel) können durch Abrieb oder Korrosion zu einer deutlichen Erhöhung dieser toxikologisch relevanten Metalle im Blut führen. Bei Trägern von Hüftgelenksprothesen aus Chrom- und Cobalt-Legierungen liegen die Konzentrationen dieser Metalle häufig im Bereich 1-3 μg/l und sind verglichen mit der unbelasteten Normalbevölkerung daher bereits leicht erhöht. Es wurden auch schon diverse Fallstudien beschrieben, in denen es durch hohe Konzentrationen von mehreren hundert μg/l Cobalt oder Chrom zu gravierenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen gekommen ist [1-3], in Einzelfällen sogar mit tragischem Ende [4].
  • Blut-Analysen bei Freisetzung von Metallen aus Endoprothesen [2 MB]

p53-Autoantikörper ein hochspezifischer Tumormarker

Im Gegensatz zu den üblichen serologischen Tumormarkern, die auch regelmäßig bei benignen Erkrankungen im Serum erhöht sein können, werden eindeutig erhöhte p53-Autoantikörper praktisch ausschließlich bei Tumorpatienten gefunden. Ein zweifelsfrei positiver Befund „beweist" somit quasi das Vorliegen einer Tumorerkrankung. Da jedoch nur 10-30% der Tumorpatienten p53-Autoantikörper bilden (1), schließt ein negativer Befund eine Tumorerkrankung nicht aus. Tumorpatienten mit p53-Autoantikörpern haben eine deutlich schlechtere Prognose als Tumorpatienten ohne p53-Antikörper (2).
  • p53-Autoantikörper ein hochspezifischer Tumormarker [2 MB]

Passivrauchen

Tabakrauchen ist die wichtigste Quelle der Innenraumverschmutzung. Besonders Kinder leiden unter der Passivrauchbelastung. Die Bestimmung von Cotinin im Harn oder Nicotin im Haar ist ein wichtiges Instrument, um die Compliance der Eltern zu verbessern.

  • Passivrauchen [737 KB]

Perfluorierte Tenside (PFT)

PFTs haben in den letzten Jahrzehnten vielfältige Anwendungen gefunden, sind aber in der Umwelt lange Zeit nahezu unbemerkt geblieben. Viele aktuelle Studien belegen nun deren weite Verbreitung von der insbesondere Mensch und Tier betroffen sind. Selbst in arktischen Regionen sind sie anzutreffen, z. B. im Blut von Eisbären. Die Leitverbindungen PFOA und PFOS sind im Tierversuch kanzerogen. Die toxikologischen Eigenschaften der PFTs für den Menschen werden als bedenklich eingestuft.
  • Perfluorierte Tenside (PFTs) [2 MB]

Phthalate

Phthalate gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien. Die häufigsten Vertreter dieser Stoffgruppe sind Di(2-ethylhex)ylphthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP) und Benzylbutylphthalat (BBzP). Die weltweite Produktion ist sehr hoch und wird auf ca. 4 Mio. t pro Jahr geschätzt. Überwiegend finden sie als Weichmacher in Kunststoffen Verwendung, aus denen sie freigesetzt werden können, da sie nicht chemisch gebunden sind. Infolge der ubiquitären Verbreitung der Phthalate und der Verwendung in unterschiedlichen Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens besteht eine Grundbelastung der Allgemeinbevölkerung.
  • Phthalate [2 MB]

Präeklampsie

An einer Präeklampsie (vormals: EPH-Gestose) erkranken 5-7 % der Schwangeren. Die Definition umfasst einen nach der 20. SSW neu aufgetreten Hypertonus (>140 mm Hg systolisch und/oder >90 mm Hg diastolisch), verbunden mit einer Proteinurie (>0.3 g/24h). Es handelt sich um eine Multi-Systemerkrankung, bei der es aufgrund einer gestörten Plazentation zur Fehlregulation plazentarer, angiogenetischer Faktoren kommt. Komplizierte Verläufe können frühzeitig durch regelmäßige Laborkontrollen ("Präeklampsie-Labor") erkannt werden. Der prädiktive Labormarker sFlt-1/PlGF-Quotient gibt bereits ab dem frühen 2. Trimenon wichtige, prognostische und differenzialdiagnostische Hinweise. Präeklampsie-Patientinnen tragen für ihr weiteres Leben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen.
  • Präeklampsie [2 MB]

Pyrethroide

Pyrethroide sind synthetische Insektizide, die sich struktuell von den Pyrethrinen (Chrysantemen-Extrakt=Pyrethrum) ableiten. Gegenüber den Pyrethrinen zeichnen sie sich durch höhere Resistenz und stärkere insektizide Wirkung aus (siehe Abb. 1). Die Pyrethroide werden in Land und Forstwirtschaft, zur Tierhygiene, als Eulanisierungsmittel, als Holzschutzmittel und als Wirkstoff gegen Hygiene und Vorratsschädlinge z. B. Fliegen, Motten, Ameisen, Silberfischchen u.a. eingesetzt. Der Mensch nimmt Pyrethroide über Haut und Lunge sowie mit der Nahrung auf. Bei Anwendung in Innenräumen besteht für die Bewohner die Gefahr einer Pyrethroid Intoxikation. Bei der akuten Vergiftung können Pyrethroide direkt im Blut nachgewiesen werden. Im häufigeren Falle einer chronischen Belastung findet man im allgemeinen keine Pyrethoide im Blut, sondern nur die entsprechenden Metaboliten im Harn.
  • Pyrethroide [3 MB]

Titan

Eine Belastung mit Titan lässt sich in Körperflüssigkeiten massenspektrometrisch nachweisen. Die dafür verwendete ICP-MS ist eine herausragende, hochempfindliche Methode, die nur in wenigen medizinischen Laboratorien vorhanden ist. Hinsichtlich der Toxikologie des Titans besteht noch großer Klärungsbedarf.
  • Titan [2 MB]

Thrombophiliediagnostik

Bei der Thrombophiliediagnostik werden angeborene und erworbene Defekte der Blutgerinnung oder Fibrinolyse untersucht, die das Thromboserisiko gegenüber der Normalbevölkerung erhöhen. Die Untersuchung auf thrombophilie Parameter ist nach den aktuellen Leitlinien nur dann sinnvoll, wenn daraus therapeutische Konsequenzen bzw. optimierte Empfehlungsstrategien für Patienten abgeleitet werden können (z. B. Verhinderung eines Rezidivs einer thromboembolischen Ersterkrankung). Zudem konnten einige als gesichert angesehene Thrombophiliemarker in epidemiologischen Studien nicht als solche bestätigt werden. Daher wird der Umfang des Untersuchungsprogramms zum Thrombophilienachweis weiterhin kontrovers diskutiert. Im Folgenden bieten wir Ihnen einen aktuellen Überblick über die relevanten thrombophilen Risikofaktoren und eine Orientierungshilfe bei der Diagnostik, Beratung und Therapie.
  • Thrombophiliediagnostik [2 MB]

Blutuntersuchungen in der Tuberkulosediagnostik

Goldstandard in der Erkennung einer aktiven Tuberkulose ist auch heute noch die Anwendung klinischer, bildgebender, mikroskopischer und kulturell-mikrobiologischer Verfahren. Mit hoher Sensitivität sind seit einigen Jahren molekularbiologische Methoden zum Erregernachweis und zur Speziesdifferenzierung hinzugetreten. Zunehmend gewinnen jedoch auch labordiagnostische Bluttests an Bedeutung, bei denen der Nachweis immunologischer Vorgänge in der Auseinandersetzung mit den TBC-Bakterien diagnostisch nutzbar gemacht wird.
  • Tuberkulosediagnostik_Blutuntersuchung_060619.pdf [2 MB]

Vitamin C

Wichtige biochemische Funktionen beim Menschen sind Vitamin C-abhängig. Bei Risikogruppen kann es zu einem Vitamin C-Mangel kommen. Mangelernährung, Rauchen, Alkohol, Medikamente, chronische Vergiftungen, Stress und Krankheiten gehören zu diesen Risikofaktoren. Aber auch in Schwangerschaft, Stillphase und bei alten Menschen kann der erhöhte Bedarf mit der Ernährung nicht immer gedeckt werden. Erhöhte Anfälligkeit kann dann eine Vielzahl von Erkrankungen auslösen oder begünstigen. 

  • Vitamin C [959 KB]

Vitamin D: Sonnige Aussichten

Vitamin D erfährt viel Beachtung in der Fach- und Laienpresse, denn auch in Deutschland ist der Vitamin-D-Mangel sehr häufig. Vitamin D wird überwiegend unter UVB-Bestrahlung (Sonnenlicht) in der Haut gebildet. Das zunehmend  "sonnenferne" Alltagsleben und die Unmöglichkeit, ausreichend Vitamin D mit der Nahrung aufzunehmen, machen häufig eine Ergänzung erforderlich. Die Fachgesellschaften unterscheiden sich dabei in ihrer Einschätzung und empfehlen aktuell zielgruppenbezogen zwischen 600 und 2000 IE Vitamin D/Tag. Gerade die niedrig dosierte Einnahme ist als sicher anzusehen. Die Bedeutung von Vitamin D und Calcium für die Knochengesundheit ist unbestritten und ausreichender Anlass, einen Mangel zu vermeiden. Für zahlreiche andere Krankheitsbilder (Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, metabolisches Syndrom, Malignome, Infekte und Autoimmunerkrankungen) liegen zwar überwiegend positive Daten aus Beobachtungsstudien vor, jedoch keine kontrollierten klinischen Studien. Daher ist bei diesen Indikationen eine unkritische Ergänzung nicht belegt. 25-OH-Vitamin-D-Serumspiegel > 20 μg/L (andere Quelle: > 30 μg/L) werden beim Nierengesunden für ausreichend gehalten.
  • Vitamin D: Sonnige Aussichten [2 MB]

Zeckenschnelltest auf Borrelien und FSME

Bei aller Vorsicht ist es nicht immer zu vermeiden, dass man von einem Ausflug oder Spaziergang im Grünen eine oder gleich mehrere Zecken mitbringt. Jetzt gilt es Ruhe zu bewahren und überlegt die richtigen Schritte einzuleiten. Es könnte ja immerhin das Risiko einer FSME oder Borrelioseerkrankung bestehen.
  • Zeckenschnelltest auf Borrelien und FSME [1 MB]

Zeckenschnelltest auf Ko-Infektionen mit Anaplasmen, Babesien und Rickettsien - Ein bisher unterschätztes Infektionsrisiko wird greifbar

Borrelien und FSME-Viren sind seit langem bekannte Erreger von zeckenübertragenen Infektionen. Erst in jüngerer Zeit wurde die Bedeutung der bisher zu Unrecht als selten angesehenen Erkrankungen an Humaner Granulozytärer Anaplasmose (HGA), an Rickettsiose und an Babesiose erkannt. Sie werden einzeln oder gemischt durch dieselben Zecken übertragen und auch unter dem Begriff Ko-Infektionen geführt. Ein eventuelles Infektionsrisiko kann nun bereits im Vorfeld durch den hochsensitiven Zeckenschnelltest mit der PCR abgeklärt werden.
  • Zeckenschnelltest auf Ko-Infektionen mit Anaplasmen, Babesien und Rickettsien [4 MB]

Zoeliakie: HLA-Untersuchung ergänzt die Serologie und erspart invasive Diagnostik

Die Zoeliakie (einheimische Sprue, Glutenintoleranz) ist eine systemische, chronische Autoimmunerkrankung mit primärem Befall des Dünndarms. Sie zeichnet sich durch eine ausgeprägte genetische Veranlagung mit entsprechender familiärer Häufung aus. Ca. 0,5% bis 1% der deutschen Bevölkerung leiden aktuellen Schätzungen zufolge an Zoeliakie, viele Patienten werden aber trotz klinischer Symptome und guter Behandlungsmöglichkeiten nicht richtig diagnostiziert. Bis zu 20 % der Verwandten ersten Grades von Zoeliakie-Erkrankten, 75% der eineiigen und 30% der zweieiigen Zwillinge entwickeln im Laufe ihres Lebens ebenfalls eine Zoeliakie.
  • Zoeliakie: HLA-Untersuchung ergänzt die Serologie und erspart invasive Diagnostik [2 MB]
Medizinisches Labor Bremen
Haferwende 12
D-28357 Bremen

Tel.: +49 (0)421 2072 - 0
Fax: +49 (0)421 2072 - 167
Mail: info(at)mlhb(dot)de

© 2023 Medizinisches Labor Bremen
ein Unternehmen der Sonic Healthcare Group
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap