Logo MLHB Medizinisches Labor Bremen
  • DE
  • EN
  • FR
Menü
  • Labor
    • Profil
      • Ärzteteam
      • Leitbild
      • Mitgliedschaften
      • Kooperationen
      • Publikationen
      • Karriere
      • Labormedizin
    • Qualitätsmanagement
      • Ringversuche
    • Laborbereiche
      • Automatenlabor/LG
      • Klinische Chemie
      • Hämatologie
      • Serologie/Immunologie
      • Molekularbiologie
      • Mikrobiologie/Hygiene
      • Elementanalytik
      • Therap. Drug Monitoring
      • Toxikologie
      • Umwelttoxikologie
    • Schwerpunkte
      • Arbeitsmedizin
      • Endokrinologie
      • Gerinnung
      • Hygiene
      • Liquordiagnostik
      • Lyme-Borreliose
      • Medikamente/Drug-Monitoring
      • Stoffwechsel & Ernährung
      • Studien
      • Stuhldiagnostik
      • Sucht & Intoxikationen
      • Tox. Metalle/Spurenelemente
      • Umweltmedizin
      • Wasseruntersuchungen
      • Zecke
  • Analysen
    • Komfortsuche
    • Prä- und Postanalytik
      • Anforderungshilfen Drogenanalytik
      • Anforderungshilfen Molekularbiologie
      • Gendiagnostikgesetz
      • Mikrobiologie
      • Hygiene
    • Probenahme/-systeme
      • Entnahmematerialien
      • Entnahmereihenfolge Blut
      • TRBA 250
    • Einheiten-Umrechner
    • Glossar
  • Service
    • Neuigkeiten
      • ** Corona Update **
    • Fortbildungen
    • Anforderungsbelege
    • Entnahmeanleitungen
    • Laborinformationen
    • Patienten-Informationen
      • Allgemeine Gesundheitsvorsorge
      • Allergien
      • Ernährung und Stoffwechsel
      • Früherkennung und Wohlbefinden
      • Hormone
      • HIV-Test
      • HPV-Test
      • Krebsvorsorge
      • Osteoporose
      • Parodontitis
      • Reisevorsorge
      • Schwangerschaft und Vorsorge
      • Angeborenes Thromboserisiko
      • Umweltgifte
      • Wohngifte
      • Zeckenschnelltest
    • Transportlogistik
    • Abrechnungshilfen
    • Online-Services
      • star.net® Labor
      • eOnline-Support
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
    • Außendienst
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Labor
  3. Schwerpunkte
  4. Liquordiagnostik
  5. Neuroborreliose
  • Profil
  • Qualitätsmanagement
  • Laborbereiche
  • Schwerpunkte
    • Arbeitsmedizin
    • Endokrinologie
    • Gerinnung
    • Hygiene
    • Liquordiagnostik
    • Lyme-Borreliose
    • Medikamente/Drug-Monitoring
    • Stoffwechsel & Ernährung
    • Studien
    • Stuhldiagnostik
    • Sucht & Intoxikationen
    • Tox. Metalle/Spurenelemente
    • Umweltmedizin
    • Wasseruntersuchungen
    • Zecke

Neuroborreliose

Zellbild Neuroborreliose

Eine typische Komplikation fortschreitender Borrelieninfektionen ist der Befall des Zentralen Nervensystems (ZNS) im Sinne einer sogenannten Neuroborreliose. Betroffen werden können die Hirnhäute, das Hirn selbst oder auch einzelne oder mehrere Hirnnerven. Entsprechend vielschichtig können auch die klinischen Symptome ausfallen. Das klassische Beispiel einer akuten Neuroborreliose ist der Ausfall des VII. Hirnnerven, die Facialisparese mit hängendem Mundwinkel und einseitig eingeschränkter Gesichtsmimik. Chronische Verlaufsformen äußern sich oft mit uncharakteristischen, neurologischen oder auch psychiatrischen Auffälligkeiten.

Für die Labordiagnostik ist immer eine parallele Einsendung von Liquor und Serum erforderlich. Die Untersuchung besteht zunächst aus dem Grundprogramm: Zellzahl, Gesamteiweiß (nur Liquor), IgG-, IgA- und IgM-Quotientendiagramm (Reiberschema), und dem Nachweis einer intrathekalen Antikörpersynthese. Hierfür werden Oligoklonale IgG, Borrelien-IgG- und IgM-Antikörperindex in Serum und Liquor bestimmt. Durch die gleichzeitige Immunoblotuntersuchung bei grenzwertigem und positivem Antikörpernachweis können die Nachweisempfindlichkeit und die Spezifität des Systems noch gesteigert werden. Besser noch als der klassische Analysenweg mit EIA und Immunoblot ist die fortschrittliche Multiplextechnologie auf Luminexbasis. Unser Labor war federführend an dieser wichtigen Neuentwicklung beteiligt und setzt sie mit großem Erfolg in der Patientendiagnostik ein. Eine umfangreiche Dokumentation dieser Analysenmethode haben wir in der Zeitschrift „Methods“ publiziert:

A. Gerritzen and S. Brandt
Serodiagnosis of Lyme borreliosis with bead based immunoassays using multiplex technology
Methods 56; 477-483 (2012); doi: 10.1016/j.ymeth.2012.02.007
Sonderdrucke stellen wir auf Anfrage gern zur Verfügung. 

Einen guten Überblick liefert der Folienvortrag "Die LUMINEX-Technologie in der Neuroborreliose-Diagnostik".

Nur selten positiv bei der Neuroborreliose ist der molekularbiologische Nachweis der Borrelien-DNA im Liquor mit der PCR-Methode. Ein negatives PCR-Ergebnis kann deshalb eine aktive Infektion nicht ausschließen.

Ergänzende Aussagen zu einer möglichen Krankheitsaktivität, Klärung bei differenzialdiagnostisch schwierigen Fällen, sowie zur Therapieerfolgskontrolle kann der Lymphozytentransformationstest (LTT) geben. 

Die speziellen Blutröhrchen (CPDA) können im Labor angefordert werden.

Untersuchungsspektrum bei Verdacht auf Neuroborreliose

Liquor und Serum parallel

  • Zellzahl, Gesamteiweiß im Liquor
  • Quotientendiagramme IgG, IgA, IgM
  • Oligoklonale IgG
  • Borrelien-IgG-Index
  • Borrelien-IgM-Index
  • Borrelien-Immunoblot
  • Borrelien-PCR im Liquor
  • Borrelien-LTT im CPDA-Blut

Weitere Informationen

Folienvorträge:
Die LUMINEX-Technologie in der Neuroborreliose-Diagnostik

Lymphozytentransformationstest LTT

Labor-Fachinformationen:
LTT und CD57-Nachweis zur Diagnostik der Lyme-Borreliose

Ansprechpartner

bei medizinisch-fachlichen Fragestellungen:

Dr. med. Andreas Gerritzen
— Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie —

Tel.: +49 (0)421 2072-108
E-Mail schreiben

> zurück zur Übersicht  "Liquordiagnostik"

Medizinisches Labor Bremen
Haferwende 12
D-28357 Bremen

Tel.: +49 (0)421 2072 - 0
Fax: +49 (0)421 2072 - 167
Mail: info(at)mlhb(dot)de

© 2023 Medizinisches Labor Bremen
ein Unternehmen der Sonic Healthcare Group
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap