Arbeitsstoff
Chlorfenvinphos
Synonyme | 2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)vinyl- diethylphosphat |
---|
Analyse: Chlorfenvinphos
Probenmaterial | Serum |
---|---|
Menge (optimal) | 1 mL |
Häufigkeit | nach Bedarf |
Testdauer | 1 Tag |
Präanalytik | Untersuchung im Blut nur bei akuter Intoxikation sinnvoll. |
Methode | GC |
Nachweisgrenze | 10 µg/l |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
< 10 µg/L |
Analyse: Cholinesterase
Probenmaterial | Serum |
---|---|
Menge (optimal) | 0,5 mL |
Häufigkeit | Mo - Sa |
Methode | Photometrie |
Zeitpunkt der Probenahme | Expositions- bzw. Schichtende, bei Langzeitexposition: nach mehreren vorangegangenen Schichten |
Ringversuche | Zertifikate |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
Frauen | 5320 - 12920 U/L |
BAT: Acetylcholinesterase (Erythrozyten) | Reduktion der Aktivität auf 70 % des Bezugswertes. |
Frauen 16 - 39 Jahre (nicht schwanger) | 4260 - 11250 U/L |
Frauen 18 - 41 Jahre, schwanger oder Kontrazeptiva | 3650 - 9120 U/L |
Männer | 5320 - 12920 U/L |
Weitere Hinweise zur Substanz bzw. zum Arbeitsstoff:
Verwendungszweck:
Insektizid und Akarazid mit Berührungs- und Atemgiftwirkung, in Deutschland gegen Gemüsefliegen, besonders Kohl- und Zwiebelfliege, im Ausland auch gegen Ektoparasiten an Haus- und Weidetieren, Kartoffelkäfer, Heuschrecken und verschiedene landwirtschaftliche Schädlinge
Umweltverhalten:
Hydrolisiert langsam in wäßriger, alkalischer und saurer Lösung, Fischtoxizität nicht bekannt
Aufnahme:
Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut
Abbau:
Vollständige Metabolisierung, 86 % in 24 h
Ausscheidung:
Folgende Metaboliten bei Ratten: 41,0 % 1-(2,4-Dichlorphenyl)-äthyl-β-D-glucopyranosid-uronsäure, 32,3 % 2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)-vinyl-äthyl-hydrogenphosphat, 7 % 2,4-Dichlormandelsäure, 2,6 % 2,4-Dichlorphenyläthandiol-glucuronid
Akut:
Cholinesterasehemmer!
Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Speichelfluss, Erbrechen, bronchialer Sekretfluss, Krämpfe, Durchfall, Erregung, Bradykardie, Koma, Herzstillstand
Ausscheidung:
Abgeschwächtes Bild der akuten Vergiftung
Toxizitätsinfo:
LD50 (Ratte, oral): 10 mg/kg
Kontakt
Unsere Zentrale Service-Hotline steht Ihnen gerne Mo - Fr von 8.00 - 18.30 Uhr und Sa von 11.00 - 12.00 Uhr für Anfragen kompetent zur Verfügung.
Tel.: +49 (0)421 2072-0
E-Mail schreiben