Logo MLHB Medizinisches Labor Bremen
  • DE
  • EN
  • FR
Menü
  • Labor
    • Profil
      • Ärzteteam
      • Leitbild
      • Mitgliedschaften
      • Nachhaltigkeit (ESG)
      • Kooperationen
      • Publikationen
      • Karriere
      • Labormedizin
    • Qualitätsmanagement
      • Ringversuche
    • Laborbereiche
      • Automatenlabor/LG
      • Klinische Chemie
      • Hämatologie
      • Serologie/Immunologie
      • Molekularbiologie
      • Mikrobiologie/Hygiene
      • Elementanalytik
      • Therap. Drug Monitoring
      • Toxikologie
      • Umwelttoxikologie
    • Schwerpunkte
      • Alzheimer - Demenz
      • Arbeitsmedizin
      • Endokrinologie
      • Gerinnung
      • Hygiene
      • Liquordiagnostik
      • Lyme-Borreliose
      • Medikamente/Drug-Monitoring
      • Stoffwechsel & Ernährung
      • Studien
      • Stuhldiagnostik
      • Sucht & Intoxikationen
      • Tox. Metalle/Spurenelemente
      • Umweltmedizin
      • Wasseruntersuchungen
      • Zecke
  • Analysen
    • Komfortsuche
    • Prä- und Postanalytik
      • Anforderungshilfen Drogenanalytik
      • Anforderungshilfen Molekularbiologie
      • Gendiagnostikgesetz
      • Mikrobiologie
      • Hygiene
    • Probenahme/-systeme
      • Entnahmematerialien
      • Entnahmereihenfolge Blut
      • TRBA 250
    • Einheiten-Umrechner
    • Glossar
  • Service
    • Neuigkeiten
      • ** Corona Update **
    • Fortbildungen
    • Anforderungsbelege
    • Entnahmeanleitungen
    • Laborinformationen
    • Patienten-Informationen
    • Transportlogistik
    • Abrechnungshilfen
    • Online-Services
      • e-Rechnung
      • star.net® Labor
      • eOnline-Support
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Reklamationsformular
    • Ansprechpartner
    • Außendienst
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Analysen
  3. Komfortsuche
  • Komfortsuche
  • Prä- und Postanalytik
  • Probenahme/-systeme
  • Einheiten-Umrechner
  • Glossar

Arbeitsstoff

Xylole

  • Analysen
  • Arbeit/Umwelt
Relevante Analysen zum Arbeitsstoff:
  • Xylol
  • Methylhippursäuren ges. (ortho-, meta-, para)
Synonyme Dimethylbenzol

Analyse: Xylol

Probenmaterial Blut
Menge (optimal) 2 x 2 mL
Häufigkeit nach Bedarf
Testdauer 1 - 2 Wochen
Präanalytik Bitte Rollrandröhrchen anfordern.
Probennahme: Expositons- bzw. Schichtende
Methode GC-MS
Zeitpunkt der Probenahme Expositions- bzw. Schichtende
Nachweisgrenze 1 µg/L
Ringversuche Zertifikate
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
< 1,4 µg/L

Metabolit: Methylhippursäuren ges. (ortho-, meta-, para)

Probenmaterial Urin
Menge (optimal) 1 mL
Häufigkeit 1 x je Woche
Testdauer 1 Tag
Präanalytik Urin vom Expositions- bzw. Schichtende
Methode GC
Zeitpunkt der Probenahme Expositions- bzw. Schichtende
Nachweisgrenze 0,01 g/l
Ringversuche Zertifikate
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
Xylol-Belastung
BAT 1800 mg/g Kreatinin

Weitere Hinweise zur Substanz bzw. zum Arbeitsstoff:

Verwendungszweck / Vorkommen / Umweltverhalten

Verwendungszweck:
Lösungsmittel für Bitumen, Teer, Fette, Öle, Natur- und Kunstharze, Kautschuke u. Pestizide, wichtigstes aromatisches Lösungsmittel in der Farb-, Lack- und Klebstoffindustrie, Grundchemikalie in der chemischen Industrie (u. a. Ausgangsstoff für Kunststoffe), Zusatz für klopffeste Treibstoffe

Umweltverhalten:
Flüchtig, wasserlöslich, vor allem in der Atmosphäre zu finden, mikrobiologischer Abbau zu Methylbenzylalkoholen u. Methylbenzoesäuren oder unter Bildung von Catechol- bzw. Dicarbonsäurederivaten

Metabolisierung

Aufnahme:
Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut

Verteilung/Speicherung:
Rasche Verteilung, Speicherung im Fettgewebe, daneben hohe Konzentrationen in Leber, Knochenmark und Nebennieren

Abbau:
Oxidation der Seitenkette zu Methylbenzoesäure und unter Konjugation mit Glycin zur Methylhippursäure oder über Oxidation des aromatischen Kernes zu Xylenolen mit nachfolgender Konjugation mit Glucuron- u. Schwefelsäure.
HWZ-früh: 0,5 ? 1,0 h.
HWZ-spät: 20,0 ? 30,0 h

Ausscheidung:
Etwa 95 % der aufgenommenen Menge als Methylhippursäure, weniger als 5 % unverändert abgeatmet, weniger als 2 % als Xylenol

Toxikologie / Symptome

Akut:
Reizung der Schleimhäute, Störung des ZNS, Lungenödem, Bewusstlosigkeit

Ausscheidung:
Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Tachykardie, Schlaf- und Verdauungsstörungen, widersprüchliche Angaben über Schäden der Leber, der Nieren und der blutbildenden Systeme.
Die Symptome können u. U. auf Verunreinigungen des Xylols (z. B. mit Benzol) zurückgeführt werden

Toxizitätsinfo:
LD50 (Ratte, oral): 4300 mg/kg

  • vorherige Seite
  • nächste Seite
  • zurück zur Suche

Kontakt

Unsere Zentrale Service-Hotline steht Ihnen gerne Mo - Fr von 8.00 - 18.30 Uhr und Sa von 11.00 - 12.00 Uhr für Anfragen kompetent zur Verfügung.
 


Tel.: +49 (0)421 2072-0
E-Mail schreiben

Medizinisches Labor Bremen
Haferwende 12
D-28357 Bremen

Tel.: +49 (0)421 2072 - 0
Fax: +49 (0)421 2072 - 167
Mail: info(at)mlhb(dot)de

© 2025 Medizinisches Labor Bremen
ein Unternehmen der Sonic Healthcare Group
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap