Arbeitsstoff
Quecksilber
Synonyme | Hg
|
---|
Analyse: Quecksilber
Probenmaterial | EDTA-/Heparin-Blut |
---|---|
Menge (optimal) | 1,0 mL |
Häufigkeit | 2 - 4 x je Woche |
Testdauer | 24 Std. |
Präanalytik |
Plastikrohre ohne Zusätze verwenden, z.B.
Sarstedt Neutral-Monovetten. |
Methode | AFS |
Zeitpunkt der Probenahme | zu einem beliebigen Zeitpunkt |
Nachweisgrenze | > 0,2 µg/l |
Ringversuche | Zertifikate |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
< 2,0 µg/L | |
2 µg/L |
Probenmaterial | Serum |
---|---|
Menge (optimal) | 2 mL |
Häufigkeit | 2 - 4 x je Woche |
Testdauer | 24 Std. |
Methode | AFS |
Nachweisgrenze | 0,1 µg/l |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
< 2,0 µg/L |
Probenmaterial | Urin |
---|---|
Menge (optimal) | 1 mL |
Häufigkeit | 1-2 x je Woche |
Testdauer | 24 Std. |
Methode | AAS |
Zeitpunkt der Probenahme | zu einem beliebigen Zeitpunkt |
Nachweisgrenze | 0,1 µg/l |
Ringversuche | Zertifikate |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
< 1,0 µg/L | |
BAT (Hg anorg.): | 25 µg/g Krea. |
Probenmaterial | Haare |
---|---|
Menge (optimal) | 1 g |
Häufigkeit | 2 - 4 x je Woche |
Testdauer | 24 Std. |
Methode | ICP-MS |
Nachweisgrenze | 0,01 µg/g |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
< 2,0 µg/g |
Probenmaterial | Stuhl |
---|---|
Menge (optimal) | 1 g |
Häufigkeit | 2 - 4 x je Woche |
Testdauer | 24 Std. |
Methode | ICP-MS |
Nachweisgrenze | 0,4 µg/kg |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
< 10 µg/kg |
Probenmaterial | Speichel |
---|---|
Menge (optimal) | 0,5 mL |
Häufigkeit | 2 - 4 x je Woche |
Testdauer | 24 Std. |
Methode | ICP-MS |
Nachweisgrenze | 0,1 µg/l |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
< 2,7 µg/L |
Probenmaterial | Fingernagel |
---|---|
Menge (optimal) | 0,5 g |
Häufigkeit | nach Bedarf |
Methode | ICP-MS |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
< 1 µg/g |
Probenmaterial | Muttermilch |
---|---|
Menge (optimal) | 2 mL |
Häufigkeit | 2 - 4 x je Woche |
Testdauer | 24 Std. |
Methode | AAS |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
< 4,1 µg/L |
Weitere Hinweise zur Substanz bzw. zum Arbeitsstoff:
Verwendungszweck:
Erzrösterei, fossile Brennstoffe, Klärschlamm, techn. Instrumente, Farben, Zahnmedizin, Arzneimittel, (Fungizide, Saatbeizmittel: früher, jetzt verboten), Leuchtstoff-Röhren, Energiesparlampen, Ayuveda-Produkte.
Siehe auch Methylquecksilber und organisches Quecksilber.
Aufnahme:
Lunge (Hg0), Haut, Gastrointestinaltrakt
Verteilung/Speicherung:
Niere, Leber, Milz, Hirn, Galle, Haar, Nägel, Haut, Gehirn
Ausscheidung:
Harn, Schweiß, Speichel, Milch, Stuhl
Akut:
Anorganisches Quecksilber:
Orale Aufnahme: Erbrechen, Schmerzen i. d. Mundhöhle, Speichelfluss, Schock, Polyurie, Tachykardie, Durchfall. Inhalative Aufnahme: außerdem Reizhusten, Atemnot, Frösteln.
Organisches Quecksilber:
Ähnlich wie bei anorg. Quecksilber
Ausscheidung:
Anorganisches Quecksilber:
Kopfschmerzen, Schwindel, Nervosität, Gedächtnisstörungen, Tremor, Sprachstörungen, Niereninsuffizienz, Magenschmerzen, Speichelfluss, Metallgeschmack, Stomatitis, neurol. Störungen.
Organisches Quecksilber:
Kopfschmerzen, Schwindel, Parästhesie, Tremor, Reizbarkeit, Apathie, Schluckstörungen, Sprachstörungen, Ataxie, Leber- u. Nierenstörungen, Stomatitis, Gastroenteritis
Toxizitätsinfo:
ADI-Wert: 40 µg/d (Hg, anorg.)PTWI: 4,0 µg/kg KG
Kontakt
Unsere Zentrale Service-Hotline steht Ihnen gerne Mo - Fr von 8.00 - 19.00 Uhr und Sa von 9.00 - 12.00 Uhr für Anfragen kompetent zur Verfügung.
Tel.: +49 (0)421 2072-0
E-Mail schreiben