Logo MLHB Medizinisches Labor Bremen
  • DE
  • EN
  • FR
Menü
  • Labor
    • Profil
      • Ärzteteam
      • Leitbild
      • Mitgliedschaften
      • Kooperationen
      • Publikationen
      • Karriere
      • Labormedizin
    • Qualitätsmanagement
      • Ringversuche
    • Laborbereiche
      • Automatenlabor/LG
      • Klinische Chemie
      • Hämatologie
      • Serologie/Immunologie
      • Molekularbiologie
      • Mikrobiologie/Hygiene
      • Elementanalytik
      • Therap. Drug Monitoring
      • Toxikologie
      • Umwelttoxikologie
    • Schwerpunkte
      • Arbeitsmedizin
      • Endokrinologie
      • Gerinnung
      • Hygiene
      • Liquordiagnostik
      • Lyme-Borreliose
      • Medikamente/Drug-Monitoring
      • Stoffwechsel & Ernährung
      • Studien
      • Stuhldiagnostik
      • Sucht & Intoxikationen
      • Tox. Metalle/Spurenelemente
      • Umweltmedizin
      • Wasseruntersuchungen
      • Zecke
  • Analysen
    • Komfortsuche
    • Prä- und Postanalytik
      • Anforderungshilfen Drogenanalytik
      • Anforderungshilfen Molekularbiologie
      • Gendiagnostikgesetz
      • Mikrobiologie
      • Hygiene
    • Probenahme/-systeme
      • Entnahmematerialien
      • Entnahmereihenfolge Blut
      • TRBA 250
    • Einheiten-Umrechner
    • Glossar
  • Service
    • Neuigkeiten
      • ** Corona Update **
    • Fortbildungen
    • Anforderungsbelege
    • Entnahmeanleitungen
    • Laborinformationen
    • Patienten-Informationen
      • Allgemeine Gesundheitsvorsorge
      • Allergien
      • Ernährung und Stoffwechsel
      • Früherkennung und Wohlbefinden
      • Hormone
      • HIV-Test
      • HPV-Test
      • Krebsvorsorge
      • Osteoporose
      • Parodontitis
      • Reisevorsorge
      • Schwangerschaft und Vorsorge
      • Angeborenes Thromboserisiko
      • Umweltgifte
      • Wohngifte
      • Zeckenschnelltest
    • Transportlogistik
    • Abrechnungshilfen
    • Online-Services
      • star.net® Labor
      • eOnline-Support
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
    • Außendienst
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Analysen
  3. Komfortsuche
  • Komfortsuche
  • Prä- und Postanalytik
  • Probenahme/-systeme
  • Einheiten-Umrechner
  • Glossar

Arbeitsstoff

Quecksilber

  • Analysen
  • Arbeit/Umwelt
Relevante Analysen zum Arbeitsstoff:
  • Quecksilber
Synonyme Hg

Analyse: Quecksilber

Probenmaterial EDTA-/Heparin-Blut
Menge (optimal) 1,0 mL
Häufigkeit 2 - 4 x je Woche
Testdauer 24 Std.
Präanalytik Plastikrohre ohne Zusätze verwenden, z.B.
Sarstedt Neutral-Monovetten.
Methode AFS
Zeitpunkt der Probenahme zu einem beliebigen Zeitpunkt
Nachweisgrenze > 0,2 µg/l
Ringversuche Zertifikate
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
< 2,0 µg/L
2 µg/L
Probenmaterial Serum
Menge (optimal) 2 mL
Häufigkeit 2 - 4 x je Woche
Testdauer 24 Std.
Methode AFS
Nachweisgrenze 0,1 µg/l
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
< 2,0 µg/L
Probenmaterial Urin
Menge (optimal) 1 mL
Häufigkeit 1-2 x je Woche
Testdauer 24 Std.
Methode AAS
Zeitpunkt der Probenahme zu einem beliebigen Zeitpunkt
Nachweisgrenze 0,1 µg/l
Ringversuche Zertifikate
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
< 1,0 µg/L
BAT (Hg anorg.): 25 µg/g Krea.
Probenmaterial Haare
Menge (optimal) 1 g
Häufigkeit 2 - 4 x je Woche
Testdauer 24 Std.
Methode ICP-MS
Nachweisgrenze 0,01 µg/g
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
< 2,0 µg/g
Probenmaterial Stuhl
Menge (optimal) 1 g
Häufigkeit 2 - 4 x je Woche
Testdauer 24 Std.
Methode ICP-MS
Nachweisgrenze 0,4 µg/kg
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
< 10 µg/kg
Probenmaterial Speichel
Menge (optimal) 0,5 mL
Häufigkeit 2 - 4 x je Woche
Testdauer 24 Std.
Methode ICP-MS
Nachweisgrenze 0,1 µg/l
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
< 2,7 µg/L
Probenmaterial Fingernagel
Menge (optimal) 0,5 g
Häufigkeit nach Bedarf
Methode ICP-MS
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
< 1 µg/g
Probenmaterial Muttermilch
Menge (optimal) 2 mL
Häufigkeit 2 - 4 x je Woche
Testdauer 24 Std.
Methode AAS
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
< 4,1 µg/L

Weitere Hinweise zur Substanz bzw. zum Arbeitsstoff:

Verwendungszweck / Vorkommen / Umweltverhalten

Verwendungszweck:
Erzrösterei, fossile Brennstoffe, Klärschlamm, techn. Instrumente, Farben, Zahnmedizin, Arzneimittel, (Fungizide, Saatbeizmittel: früher, jetzt verboten), Leuchtstoff-Röhren, Energiesparlampen, Ayuveda-Produkte.

Siehe auch Methylquecksilber und organisches Quecksilber.

Metabolisierung

Aufnahme:
Lunge (Hg0), Haut, Gastrointestinaltrakt

Verteilung/Speicherung:
Niere, Leber, Milz, Hirn, Galle, Haar, Nägel, Haut, Gehirn

Ausscheidung:
Harn, Schweiß, Speichel, Milch, Stuhl

Toxikologie / Symptome

Akut:
Anorganisches Quecksilber:
Orale Aufnahme: Erbrechen, Schmerzen i. d. Mundhöhle, Speichelfluss, Schock, Polyurie, Tachykardie, Durchfall. Inhalative Aufnahme: außerdem Reizhusten, Atemnot, Frösteln.

Organisches Quecksilber:
Ähnlich wie bei anorg. Quecksilber

Ausscheidung:
Anorganisches Quecksilber:
Kopfschmerzen, Schwindel, Nervosität, Gedächtnisstörungen, Tremor, Sprachstörungen, Niereninsuffizienz, Magenschmerzen, Speichelfluss, Metallgeschmack, Stomatitis, neurol. Störungen.

Organisches Quecksilber:
Kopfschmerzen, Schwindel, Parästhesie, Tremor, Reizbarkeit, Apathie, Schluckstörungen, Sprachstörungen, Ataxie, Leber- u. Nierenstörungen, Stomatitis, Gastroenteritis

Toxizitätsinfo:
ADI-Wert: 40 µg/d (Hg, anorg.)­PTWI: 4,0 µg/kg KG

  • vorherige Seite
  • nächste Seite
  • zurück zur Suche

Kontakt

Unsere Zentrale Service-Hotline steht Ihnen gerne Mo - Fr von 8.00 - 19.00 Uhr und Sa von 9.00 - 12.00 Uhr für Anfragen kompetent zur Verfügung.
 


Tel.: +49 (0)421 2072-0
E-Mail schreiben

Medizinisches Labor Bremen
Haferwende 12
D-28357 Bremen

Tel.: +49 (0)421 2072 - 0
Fax: +49 (0)421 2072 - 167
Mail: info(at)mlhb(dot)de

© 2023 Medizinisches Labor Bremen
ein Unternehmen der Sonic Healthcare Group
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap