Logo MLHB Medizinisches Labor Bremen
  • DE
  • EN
  • FR
Menü
  • Labor
    • Profil
      • Ärzteteam
      • Leitbild
      • Mitgliedschaften
      • Kooperationen
      • Publikationen
      • Karriere
      • Labormedizin
    • Qualitätsmanagement
      • Ringversuche
    • Laborbereiche
      • Automatenlabor/LG
      • Klinische Chemie
      • Hämatologie
      • Serologie/Immunologie
      • Molekularbiologie
      • Mikrobiologie/Hygiene
      • Elementanalytik
      • Therap. Drug Monitoring
      • Toxikologie
      • Umwelttoxikologie
    • Schwerpunkte
      • Arbeitsmedizin
      • Endokrinologie
      • Gerinnung
      • Hygiene
      • Liquordiagnostik
      • Lyme-Borreliose
      • Medikamente/Drug-Monitoring
      • Stoffwechsel & Ernährung
      • Studien
      • Stuhldiagnostik
      • Sucht & Intoxikationen
      • Tox. Metalle/Spurenelemente
      • Umweltmedizin
      • Wasseruntersuchungen
      • Zecke
  • Analysen
    • Komfortsuche
    • Prä- und Postanalytik
      • Anforderungshilfen Drogenanalytik
      • Anforderungshilfen Molekularbiologie
      • Gendiagnostikgesetz
      • Mikrobiologie
      • Hygiene
    • Probenahme/-systeme
      • Entnahmematerialien
      • Entnahmereihenfolge Blut
      • TRBA 250
    • Einheiten-Umrechner
    • Glossar
  • Service
    • Neuigkeiten
      • ** Corona Update **
    • Fortbildungen
    • Anforderungsbelege
    • Entnahmeanleitungen
    • Laborinformationen
    • Patienten-Informationen
      • Allgemeine Gesundheitsvorsorge
      • Allergien
      • Ernährung und Stoffwechsel
      • Früherkennung und Wohlbefinden
      • Hormone
      • HIV-Test
      • HPV-Test
      • Krebsvorsorge
      • Osteoporose
      • Parodontitis
      • Reisevorsorge
      • Schwangerschaft und Vorsorge
      • Angeborenes Thromboserisiko
      • Umweltgifte
      • Wohngifte
      • Zeckenschnelltest
    • Transportlogistik
    • Abrechnungshilfen
    • Online-Services
      • star.net® Labor
      • eOnline-Support
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
    • Außendienst
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Analysen
  3. Komfortsuche
  • Komfortsuche
  • Prä- und Postanalytik
  • Probenahme/-systeme
  • Einheiten-Umrechner
  • Glossar

Arbeitsstoff

Polychlorierte Biphenyle

  • Analysen
  • Arbeit/Umwelt
Relevante Analysen zum Arbeitsstoff:
  • Polychlorierte Biphenyle
Synonyme PCB

Analyse: Polychlorierte Biphenyle

Probenmaterial EDTA-Blut
Menge (optimal) 10 mL
Häufigkeit nach Bedarf
Testdauer 48 Std.
Präanalytik Bitte Spezialröhrchen anfordern.
Methode GC-MS
Nachweisgrenze 0,01 µg/l
Ringversuche Zertifikate
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
Siehe Befund
BAR:
PCB-Nr.: 28 0,02 µg/L
PCB-Nr.: 52 0,01 µg/L
PCB-Nr.: 101 0,01 µg/L
Probenmaterial Fettgewebe
Menge (optimal) 1 g
Testdauer 48 Std.
Methode GC-MS
Nachweisgrenze 50 µg/kg
Probenmaterial Muttermilch
Menge (optimal) 10 mL
Testdauer 48 Std.
Methode GC-MS
Nachweisgrenze 0,05 µg/l
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
Siehe Befund

Sonstige: Polychlorierte Biphenyle

Probenmaterial Hausstaub
Menge (optimal) 5 g
Methode GC-MS
Nachweisgrenze 0,1 mg/kg
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
< 1,6 (Summenwert)

Weitere Hinweise zur Substanz bzw. zum Arbeitsstoff:

Verwendungszweck / Vorkommen / Umweltverhalten

Verwendungszweck:
Transformatorenöl, Dielektrikum v. Kleinkondensatoren, in Leuchtstofflampen, Hydraulikflüssigkeit (Bergbau), Schalöle (Betonbauten), Dauerelastisches Dichtungsmaterial (Thiokol), Brandschutzanstriche, Formulierungsmittel für Pestizide. PCB Verbot in der BRD (1989).
Verunreinigungen:
u. a. polychlorierte Naphtaline und PCDF (z. T. im ppm-Bereich), PCDF und PCDD entstehen auch bei unsachgemäßer Verbrennung

Umweltverhalten:
Ubiquitäre Verbreitung infolge hoher Produktionsmengen, relativ hoher Flüchtigkeit und hoher Stabilität gegenüber chemischem und biologischem Abbau sowie infolge der hohen Akkumulationstendenz

Metabolisierung

Aufnahme:
Im wesentlichen über die Nahrung (PCB 138, 153 u. 180), in geringerem Maße aber auch über die Lunge (PCB 28, 52, 101) und Haut

Verteilung/Speicherung:
Im Fettgewebe (hauptsächlich PCB Nr. 138, 153 u. 180), Knochenmark u. weißer Gehirnsubstanz

Abbau:
Oxidation durch Cytochrom P 450-abhängige Monooxygenasen über die Zwischenstufe von Epoxiden zu Phenolen.
Die Metabolisierungsgeschwindigkeit und die Verweildauer im Organismus ist abhängig von der Anzahl und der Position der Cl-Substituenten.

Ausscheidung:
Außerordentlich langsam, metabolisierbare PCB-Kongenere werden über Harn und Stuhl ausgeschieden,
Verweildauer im Menschen: vermutlich 3 a u. mehr

Toxikologie / Symptome

Ausscheidung:
Haut:
Chlorakne, Ödeme der Augenlider, Verdickung der Meibomschen Drüsen.
Leber:
Hypertrophie der Leberzellen, Porphyrie, Verfettung, Enzyminduktion, Transaminasenanstieg.
Immunsystem:
Veränderungen des Thymus und der Milz, Absinken der Gammaglobuline und T-Lymphozyten.
Lunge:
Bronchitis, erhöhte Infektanfälligkeit der Atemwege.
Hormonsystem:
endokrine Disruptoren.
Neurologisch:
Neuropathien, Depressionen.
Allgemein:
Müdigkeit, Kopf und Gelenkschmerzen.
Bei Kindern:
verringertes Geburtsgewicht, Wachstumsverzögerungen, Hyperpigmentierung der Haut und Fingernägel, Hyperlipidämie.

Nicht auszuschließen ist, daß einige dieser Effekte auf Verunreinigungen (PCDF) der PCBs zurückzuführen sind.
V.a. krebserregendes Potenzial

Toxizitätsinfo:
ADI: 0,1 µg/kg/d (EPA-Wert)­1µg/kg/d (BGA-Wert)­LD50 (Ratte, oral): 1,2 - 11 mg/kg­für PCB-Produkte

Andere Analysen

Folgende Verfahren werden in unserem Labor nicht durchgeführt:

Sonstige: Polychlorierte Biphenyle

Probenmaterial Trinkwasser
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
TVO: 0,5 µg/L
Probenmaterial Luft
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
MAK: 1 bzw. 0,5 mg/m3
bei einem Chlorgehalt von 42 % - 54 %
MAK Liste: III B (Begründeter Verdacht)
BGA-Vorsorgewert: 300 ng/m3
BGA-Interventionswert 3000 ng/m3
  • vorherige Seite
  • nächste Seite
  • zurück zur Suche

Kontakt

Unsere Zentrale Service-Hotline steht Ihnen gerne Mo - Fr von 8.00 - 19.00 Uhr und Sa von 9.00 - 12.00 Uhr für Anfragen kompetent zur Verfügung.
 


Tel.: +49 (0)421 2072-0
E-Mail schreiben

Medizinisches Labor Bremen
Haferwende 12
D-28357 Bremen

Tel.: +49 (0)421 2072 - 0
Fax: +49 (0)421 2072 - 167
Mail: info(at)mlhb(dot)de

© 2023 Medizinisches Labor Bremen
ein Unternehmen der Sonic Healthcare Group
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap