Arbeitsstoff
Phosphamidon
Synonyme | O-(2-Chlor-3-diethylamino-1-methyl-3-oxo-1-en-yl)-O,O-dimethylphosphat
Dimecron |
---|
Analyse: Phosphamidon
Probenmaterial | Serum |
---|---|
Menge (optimal) | 1 mL |
Häufigkeit | nach Bedarf |
Testdauer | 1 Tag |
Präanalytik | Untersuchung im Blut nur bei akuter Intoxikation sinnvoll. |
Methode | GC |
Nachweisgrenze | 0,1 mg/l |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
< 0,1 mg/L |
Sonstige: Cholinesterase
Probenmaterial | Serum |
---|---|
Menge (optimal) | 0,5 mL |
Häufigkeit | Mo - Sa |
Methode | Photometrie |
Zeitpunkt der Probenahme | Expositions- bzw. Schichtende, bei Langzeitexposition: nach mehreren vorangegangenen Schichten |
Ringversuche | Zertifikate |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
Frauen | 5320 - 12920 U/L |
BAT: Acetylcholinesterase (Erythrozyten) | Reduktion der Aktivität auf 70 % des Bezugswertes. |
Frauen 16 - 39 Jahre (nicht schwanger) | 4260 - 11250 U/L |
Frauen 18 - 41 Jahre, schwanger oder Kontrazeptiva | 3650 - 9120 U/L |
Männer | 5320 - 12920 U/L |
Weitere Hinweise zur Substanz bzw. zum Arbeitsstoff:
Verwendungszweck:
Systemisch insektizid und akarizid wirkendes Fraß-, Berührungs- und Atemgift mit breitem Wirkungsspektrum gegen beißende und saugende Insekten einschl. Blattlaus und gegen Spinnmilben
Umweltverhalten:
Im Sauren und Neutralen weitgehend beständig, Abbau in Pflanzen unter Abspaltung der Ethylgruppe des Amidrestes und gleichzeitiger oder nachträglicher Verseifung des Phosphorsäureesters, stark bienengiftig, relativ geringe Fischtoxizität
Aufnahme:
Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut
Verteilung/Speicherung:
Rasche Absorption nach oraler Gabe
Abbau:
Vollständige Metabolisierung, vor allem durch oxidative Dealkylierung des Amids und durch Hydrolyse der Phosphoresterbindung
Ausscheidung:
Innerhalb von 24 h werden 85 - 90 % der Dosis fast ausschließlich renal ausgeschieden
Akut:
Cholinesterasehemmer!
Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Speichelfluss, Erbrechen, bronchialer Sekretfluss, Krämpfe, Durchfall, Erregung, Bradykardie, Koma, Herzstillstand
Ausscheidung:
Abgeschwächtes Bild der akuten Vergiftung
Toxizitätsinfo:
LD50 (Ratte, oral): 17,9 mg/kgHöchstmengen:in Deutschland und Holland in oderauf Äpfeln 0,5 ppm
Kontakt
Unsere Zentrale Service-Hotline steht Ihnen gerne Mo - Fr von 8.00 - 18.30 Uhr und Sa von 11.00 - 12.00 Uhr für Anfragen kompetent zur Verfügung.
Tel.: +49 (0)421 2072-0
E-Mail schreiben