Arbeitsstoff
Pentachlorbenzol
Analyse: Pentachlorbenzol
Probenmaterial | EDTA-Blut |
---|---|
Menge (optimal) | 10 mL |
Häufigkeit | nach Bedarf |
Testdauer | 48 Std. |
Präanalytik | Bitte Spezialröhrchen anfordern. |
Methode | GC-MS |
Nachweisgrenze | 0,01 µg/l |
Probenmaterial | Hausstaub |
---|---|
Menge (optimal) | 5 g |
Methode | GC-MS |
Nachweisgrenze | 1 mg/kg |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
< 1 mg/kg |
Weitere Hinweise zur Substanz bzw. zum Arbeitsstoff:
Verwendungszweck:
Synthesezwischenprodukt, Verunreinigung von Quintozen, Metabolit von Lindan, in Flugasche von Müllverbrennungsanlagen nachgewiesen
Umweltverhalten:
Hohe Persistenz in der Umwelt, wenig wasserlöslich, wenig flüchtig, gut fettlöslich, verstärkte Akkumulation in Biosystemen, chemischer Abbau durch Bildung von Chlorphenolen
Aufnahme:
Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut
Verteilung/Speicherung:
Schnelle Aufnahme und Verteilung, Speicherung im Fettgewebe (Einzelwerte bis 20 µg/kg Fett, Kanada)
Abbau:
Relativ langsam zu Tetrachlorphenolen und Pentachlorphenol
Ausscheidung:
Nach 40 d zu 12 % im Harn und zu 24% im Stuhl, HWZ: 2 - 3 Monate (Tier)
Akut:
Vermutlich wie Hexachlorbenzol, Daten liegen nicht vor
Ausscheidung:
/
Toxizitätsinfo:
LD50 (Ratte, oral):1080 - 1125 mg/kg
Kontakt
Unsere Zentrale Service-Hotline steht Ihnen gerne Mo - Fr von 8.00 - 19.00 Uhr und Sa von 9.00 - 12.00 Uhr für Anfragen kompetent zur Verfügung.
Tel.: +49 (0)421 2072-0
E-Mail schreiben