Arbeitsstoff
Dichlorvos
Synonyme | 2,2-Dichorvinyldimethylphosphat
DDVP Chlorvinphos Vinylphos Dichlorphos |
---|
Analyse: Dichlorphos
Probenmaterial | Serum |
---|---|
Menge (optimal) | 1 mL |
Häufigkeit | nach Bedarf |
Testdauer | 1 Tag |
Präanalytik | Untersuchung im Blut nur bei akuter Intoxikation sinnvoll. |
Methode | GC |
Nachweisgrenze | 1,0 µg/l |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
< 10 µg/L |
Analyse: Cholinesterase
Probenmaterial | Serum |
---|---|
Menge (optimal) | 0,5 mL |
Häufigkeit | Mo - Sa |
Methode | Photometrie |
Zeitpunkt der Probenahme | Expositions- bzw. Schichtende, bei Langzeitexposition: nach mehreren vorangegangenen Schichten |
Ringversuche | Zertifikate |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
Frauen | 5320 - 12920 U/L |
BAT: Acetylcholinesterase (Erythrozyten) | Reduktion der Aktivität auf 70 % des Bezugswertes. |
Frauen 16 - 39 Jahre (nicht schwanger) | 4260 - 11250 U/L |
Frauen 18 - 41 Jahre, schwanger oder Kontrazeptiva | 3650 - 9120 U/L |
Männer | 5320 - 12920 U/L |
Sonstige: Dichlorphos
Probenmaterial | Hausstaub |
---|---|
Menge (optimal) | 5 g |
Methode | GC-MS |
Nachweisgrenze | 1 mg/kg |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
< 1 mg/kg |
Weitere Hinweise zur Substanz bzw. zum Arbeitsstoff:
Verwendungszweck:
Insektizid und Akarizid mit relativ hoher Flüchtigkeit, mit Atem- und Berührungswirkung gegen beißende und saugende Insekten, Spinnmilben, Schildläuse, Schmierläuse, Weiße Fliege, Vorratsschädlinge, Fliegen und Ungeziefer in Räumen, zur Moskitobekämpfung
Umweltverhalten:
Flüchtig, wird im Wasser langsam zu Phosphorsäure hydrolisiert, HWZ in Gewässern (temperatur- und pH-Wert abhängig): 19 - 79 h, in mikrobiologisch aktiven Böden Metabolisierung von bis zu 87 %/d, bei sterilen Böden stark verminderte Abbauleistung
Aufnahme:
Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut
Abbau:
Hauptmetabolit: Dimethylphosphat. Schneller, vollständiger Abbau zu Phosphorsäure, Methanol, Dichlorethanol und wahrscheinlich Dichloracetaldehyd
Ausscheidung:
Schnell, größenteils über die Lunge, weniger in Form der Metaboliten über den Harn, nur gering über den Stuhl
Akut:
Cholinesterasehemmer!
Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Speichelfluss, Erbrechen, bronchialer Sekretfluss, Krämpfe, Durchfall, Erregung, Bradykardie, Koma, Herzstillstand
Ausscheidung:
Abgeschwächtes Bild der akuten Vergiftung, trotz positiver Befunde beim Ames-Test und bei Mäusen und seiner alkylierenden Wirkung auf DNA sind bei exponierten Personen keine Chromosomen-Aberrationen festgestellt worden, Neuropathie
Toxizitätsinfo:
LD50 (Ratte, oral): 50 mg/kgADI: 4 µg/kg/d (WHO)Höchstmengen:Getreide 2,0 ppm, Getreideerzeug-nisse 0,5 ppm, andere pflanzlicheLebensmittel 0,1 mg/kg (1978)
Folgende Verfahren werden in unserem Labor nicht durchgeführt:
Sonstige: Dichlorphos
Probenmaterial | Luft |
---|
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
MAK: | 0,1 ppm ( 1 mg/m3) |
Probenmaterial | Wasser |
---|
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
TVO: | 0,1 µg/L als Einzelstoff (BRD) |
Kontakt
Unsere Zentrale Service-Hotline steht Ihnen gerne Mo - Fr von 8.00 - 18.30 Uhr und Sa von 11.00 - 12.00 Uhr für Anfragen kompetent zur Verfügung.
Tel.: +49 (0)421 2072-0
E-Mail schreiben