Logo MLHB Medizinisches Labor Bremen
  • DE
  • EN
  • FR
Menü
  • Labor
    • Profil
      • Ärzteteam
      • Leitbild
      • Mitgliedschaften
      • Kooperationen
      • Publikationen
      • Karriere
      • Labormedizin
    • Qualitätsmanagement
      • Ringversuche
    • Laborbereiche
      • Automatenlabor/LG
      • Klinische Chemie
      • Hämatologie
      • Serologie/Immunologie
      • Molekularbiologie
      • Mikrobiologie/Hygiene
      • Elementanalytik
      • Therap. Drug Monitoring
      • Toxikologie
      • Umwelttoxikologie
    • Schwerpunkte
      • Arbeitsmedizin
      • Endokrinologie
      • Gerinnung
      • Hygiene
      • Liquordiagnostik
      • Lyme-Borreliose
      • Medikamente/Drug-Monitoring
      • Stoffwechsel & Ernährung
      • Studien
      • Stuhldiagnostik
      • Sucht & Intoxikationen
      • Tox. Metalle/Spurenelemente
      • Umweltmedizin
      • Wasseruntersuchungen
      • Zecke
  • Analysen
    • Komfortsuche
    • Prä- und Postanalytik
      • Anforderungshilfen Drogenanalytik
      • Anforderungshilfen Molekularbiologie
      • Gendiagnostikgesetz
      • Mikrobiologie
      • Hygiene
    • Probenahme/-systeme
      • Entnahmematerialien
      • Entnahmereihenfolge Blut
      • TRBA 250
    • Einheiten-Umrechner
    • Glossar
  • Service
    • Neuigkeiten
      • ** Corona Update **
    • Fortbildungen
    • Anforderungsbelege
    • Entnahmeanleitungen
    • Laborinformationen
    • Patienten-Informationen
      • Allgemeine Gesundheitsvorsorge
      • Allergien
      • Ernährung und Stoffwechsel
      • Früherkennung und Wohlbefinden
      • Hormone
      • HIV-Test
      • HPV-Test
      • Krebsvorsorge
      • Osteoporose
      • Parodontitis
      • Reisevorsorge
      • Schwangerschaft und Vorsorge
      • Angeborenes Thromboserisiko
      • Umweltgifte
      • Wohngifte
      • Zeckenschnelltest
    • Transportlogistik
    • Abrechnungshilfen
    • Online-Services
      • star.net® Labor
      • eOnline-Support
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
    • Außendienst
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Analysen
  3. Komfortsuche
  • Komfortsuche
  • Prä- und Postanalytik
  • Probenahme/-systeme
  • Einheiten-Umrechner
  • Glossar

Hygiene und Wasseruntersuchungen

Waschmaschinen für Instrumente und Anästhesiezubehör (Reinigungs-/Desinfektionsgeräte RDG)

Frequenz

Alle Geräte müssen vor Inbetriebnahme und nach umfangreichen Reparaturen vor Wiederinbetriebnahme überprüft werden. In der RKI-Richtlinie (5.6) wird darüber hinaus eine ½-jährliche Überprüfung empfohlen. Alle durchgeführten Programme müssen gesondert untersucht werden.

Material

Instrumente/OP Schuhe:
mit Blut und Enterococcus faecium ATCC 6057 kont. Edelstahlplättchen.

Anästhesiezubehör/MIC Instrumente:
mit Blut und Enterococcus faecium ATCC 6057 kont. Schläuche

Auf Wunsch können auch andere Prüfkörper, z. B. mit RAMS (Rinderalbumin, Mucin, Stärke) -Testanschmutzung oder spezielle Prüfkörper für Instrumentenwaschmaschinen für die Endoskopie oder Minimal Invasive Chirurgie zur Verfügung gestellt werden.

Durchführung

· Jeweils eine(n) unbenutzte(n) Schraube bzw. Schlauch als Transportkontrollzurücksenden.
· Maschine wie üblich beladen.
· Schrauben in zwei Kassetten für Kleinteile geben, eine oben, eine unten in der Maschine positionieren bzw. einzeln an ungünstigen Stellen in den Siebschalen positionieren.
· Schläuche auf die Düsen für Trachealtubi aufsetzen.
· Sterile Röhrchen beschriften und Begleitschein ausfüllen, dabei Lokalisation notieren, um eventuelle Schwachstellen aufzuzeigen.
· Nach Programmschluss die Prüfkörper einzeln mit einer sterilen oder abgeflammten Pinzette in die Leerröhrchen geben, dabei auf Kontamination kontrollieren.
· Proben zusammen mit der Transportkontrolle am Tag der Durchführung zurücksenden.
· Maschine mit dem gesamten Spülgut mit dem gleichen Programm nochmals starten, um bei bestehender Fehlfunktion eine Verbreitung der Testkeime zu verhindern.

Beurteilung

Es muss eine Keimreduktion von mindestens log 5 im Vergleich zur Transportkontrolle erfolgen.

Es wird dringend davon abgeraten, weniger als 20 Prüfkörper pro Programm zu verwenden, da sonst die ordnungsgemäße Funktion der Maschine nicht attestiert werden kann.

  • vorherige Seite
  • nächste Seite
  • zurück zur Übersicht

Kontakt

Unsere Zentrale Service-Hotline steht Ihnen gerne Mo - Fr von 8.00 - 19.00 Uhr und Sa von 9.00 - 12.00 Uhr für Anfragen kompetent zur Verfügung.
 


Tel.: +49 (0)421 2072-0
E-Mail schreiben

Medizinisches Labor Bremen
Haferwende 12
D-28357 Bremen

Tel.: +49 (0)421 2072 - 0
Fax: +49 (0)421 2072 - 167
Mail: info(at)mlhb(dot)de

© 2023 Medizinisches Labor Bremen
ein Unternehmen der Sonic Healthcare Group
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap