Hygiene und Wasseruntersuchungen
Waschmaschinen für Instrumente und Anästhesiezubehör (Reinigungs-/Desinfektionsgeräte RDG)
Frequenz
Alle Geräte müssen vor Inbetriebnahme und nach umfangreichen Reparaturen vor Wiederinbetriebnahme überprüft werden. In der RKI-Richtlinie (5.6) wird darüber hinaus eine ½-jährliche Überprüfung empfohlen. Alle durchgeführten Programme müssen gesondert untersucht werden.
Material
Instrumente/OP Schuhe:
mit Blut und Enterococcus faecium ATCC 6057 kont. Edelstahlplättchen.
Anästhesiezubehör/MIC Instrumente:
mit Blut und Enterococcus faecium ATCC 6057 kont. Schläuche
Auf Wunsch können auch andere Prüfkörper, z. B. mit RAMS (Rinderalbumin, Mucin, Stärke) -Testanschmutzung oder spezielle Prüfkörper für Instrumentenwaschmaschinen für die Endoskopie oder Minimal Invasive Chirurgie zur Verfügung gestellt werden.
Durchführung
· Jeweils eine(n) unbenutzte(n) Schraube bzw. Schlauch als Transportkontrollzurücksenden.
· Maschine wie üblich beladen.
· Schrauben in zwei Kassetten für Kleinteile geben, eine oben, eine unten in der Maschine positionieren bzw. einzeln an ungünstigen Stellen in den Siebschalen positionieren.
· Schläuche auf die Düsen für Trachealtubi aufsetzen.
· Sterile Röhrchen beschriften und Begleitschein ausfüllen, dabei Lokalisation notieren, um eventuelle Schwachstellen aufzuzeigen.
· Nach Programmschluss die Prüfkörper einzeln mit einer sterilen oder abgeflammten Pinzette in die Leerröhrchen geben, dabei auf Kontamination kontrollieren.
· Proben zusammen mit der Transportkontrolle am Tag der Durchführung zurücksenden.
· Maschine mit dem gesamten Spülgut mit dem gleichen Programm nochmals starten, um bei bestehender Fehlfunktion eine Verbreitung der Testkeime zu verhindern.
Beurteilung
Es muss eine Keimreduktion von mindestens log 5 im Vergleich zur Transportkontrolle erfolgen.
Es wird dringend davon abgeraten, weniger als 20 Prüfkörper pro Programm zu verwenden, da sonst die ordnungsgemäße Funktion der Maschine nicht attestiert werden kann.
Kontakt
Unsere Zentrale Service-Hotline steht Ihnen gerne Mo - Fr von 8.00 - 19.00 Uhr und Sa von 9.00 - 12.00 Uhr für Anfragen kompetent zur Verfügung.
Tel.: +49 (0)421 2072-0
E-Mail schreiben