Logo MLHB Medizinisches Labor Bremen
  • DE
  • EN
  • FR
Menü
  • Labor
    • Profil
      • Ärzteteam
      • Leitbild
      • Mitgliedschaften
      • Kooperationen
      • Publikationen
      • Karriere
      • Labormedizin
    • Qualitätsmanagement
      • Ringversuche
    • Laborbereiche
      • Automatenlabor/LG
      • Klinische Chemie
      • Hämatologie
      • Serologie/Immunologie
      • Molekularbiologie
      • Mikrobiologie/Hygiene
      • Elementanalytik
      • Therap. Drug Monitoring
      • Toxikologie
      • Umwelttoxikologie
    • Schwerpunkte
      • Arbeitsmedizin
      • Endokrinologie
      • Gerinnung
      • Hygiene
      • Liquordiagnostik
      • Lyme-Borreliose
      • Medikamente/Drug-Monitoring
      • Stoffwechsel & Ernährung
      • Studien
      • Stuhldiagnostik
      • Sucht & Intoxikationen
      • Tox. Metalle/Spurenelemente
      • Umweltmedizin
      • Wasseruntersuchungen
      • Zecke
  • Analysen
    • Komfortsuche
    • Prä- und Postanalytik
      • Anforderungshilfen Drogenanalytik
      • Anforderungshilfen Molekularbiologie
      • Gendiagnostikgesetz
      • Mikrobiologie
      • Hygiene
    • Probenahme/-systeme
      • Entnahmematerialien
      • Entnahmereihenfolge Blut
      • TRBA 250
    • Einheiten-Umrechner
    • Glossar
  • Service
    • Neuigkeiten
      • ** Corona Update **
    • Fortbildungen
    • Anforderungsbelege
    • Entnahmeanleitungen
    • Laborinformationen
    • Patienten-Informationen
      • Allgemeine Gesundheitsvorsorge
      • Allergien
      • Ernährung und Stoffwechsel
      • Früherkennung und Wohlbefinden
      • Hormone
      • HIV-Test
      • HPV-Test
      • Krebsvorsorge
      • Osteoporose
      • Parodontitis
      • Reisevorsorge
      • Schwangerschaft und Vorsorge
      • Angeborenes Thromboserisiko
      • Umweltgifte
      • Wohngifte
      • Zeckenschnelltest
    • Transportlogistik
    • Abrechnungshilfen
    • Online-Services
      • star.net® Labor
      • eOnline-Support
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
    • Außendienst
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Analysen
  3. Komfortsuche
  • Komfortsuche
  • Prä- und Postanalytik
  • Probenahme/-systeme
  • Einheiten-Umrechner
  • Glossar

Hygiene und Wasseruntersuchungen

Endoskopspülmaschinen

Die Ergebnisqualität der Aufbereitung wird in der Regel durch die Überprüfung der Endoskope erfolgen. Sind bei diesen periodischen Prüfungen Auffälligkeiten zu beobachten, handelt es sich um eine Neuaufstellung von Geräten, einen Wechsel des Desinfektionsmittels oder ähnliches, kann auch eine Überprüfung der Endoskopspülmaschine selbst erforderlich sein.
Die MIQ 22: Krankenhaushygienische Untersuchungen, Teil I:09/2018 empfiehlt eine jährliche Überprüfung der Endoskopspülmaschinen.

Diese Geräte müssen 3 Funktionen erfüllen:

· Reinigung
· Desinfektion
· Spülung und Trocknung der desinfizierten Spülmaschinen.

Die ersten beiden Punkte werden wie bei den übrigen RDG mit Bioindikatoren, die mit einer Prüfanschmutzung und Enterococcus faecium kontaminiert sind, entsprechend DIN EN 15883-5 überprüft. Um praxisnahe Bedingungen zu testen, werden diese Bioindikatoren in englumige Prüfkörper eingebracht, die wie die Endoskope bzw. Instrumente selbst mit der Maschine gekoppelt werden können.

Zum Patientenschutz müssen die Maschinen nach der Desinfektion mit mikrobiologisch einwandfreiem Wasser gespült und anschließend getrocknet werden. Das Wasser, das für diese Spülung verwandt wird, wird in der Regel in der Maschine selbst durch Erhitzen oder Bestrahlen mit UV Licht erzeugt. Bei älteren Maschinen kann auch Restwasser in der Maschine verbleiben, das zu einer Kontamination der folgenden Geräte führen kann. Es kann daher sinnvoll sein, dieses Restwasser nach Abschluss des Programms zu entnehmen und auf Bakterien (Gesamtkoloniezahl, ggf. Pseudomonas aeruginosa, Legionellen, Mykobakterien) untersuchen zu lassen.

Bei neueren Geräten wird alles Restwasser aus den Maschinen abgepumpt. Es gibt aber spezielle Programme, die die Entnahme des Spülwassers erlauben.

Durchführung

20 ml Wasser mit einer sterilen Spritze entnehmen und in ein Fläschchen mit 20 ml NaCl Lösung mit doppelter Enthemmerkonzentration überführt wird.

Beurteilung

wie Endoskopspülflüssigkeit.

  • vorherige Seite
  • nächste Seite
  • zurück zur Übersicht

Kontakt

Unsere Zentrale Service-Hotline steht Ihnen gerne Mo - Fr von 8.00 - 19.00 Uhr und Sa von 9.00 - 12.00 Uhr für Anfragen kompetent zur Verfügung.
 


Tel.: +49 (0)421 2072-0
E-Mail schreiben

Medizinisches Labor Bremen
Haferwende 12
D-28357 Bremen

Tel.: +49 (0)421 2072 - 0
Fax: +49 (0)421 2072 - 167
Mail: info(at)mlhb(dot)de

© 2023 Medizinisches Labor Bremen
ein Unternehmen der Sonic Healthcare Group
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap