Logo MLHB Medizinisches Labor Bremen
  • DE
  • EN
  • FR
Menü
  • Labor
    • Profil
      • Ärzteteam
      • Leitbild
      • Mitgliedschaften
      • Nachhaltigkeit (ESG)
      • Kooperationen
      • Publikationen
      • Karriere
      • Labormedizin
    • Qualitätsmanagement
      • Ringversuche
    • Laborbereiche
      • Automatenlabor/LG
      • Klinische Chemie
      • Hämatologie
      • Serologie/Immunologie
      • Molekularbiologie
      • Mikrobiologie/Hygiene
      • Elementanalytik
      • Therap. Drug Monitoring
      • Toxikologie
      • Umwelttoxikologie
    • Schwerpunkte
      • Alzheimer - Demenz
      • Arbeitsmedizin
      • Endokrinologie
      • Gerinnung
      • Hygiene
      • Liquordiagnostik
      • Lyme-Borreliose
      • Medikamente/Drug-Monitoring
      • Stoffwechsel & Ernährung
      • Studien
      • Stuhldiagnostik
      • Sucht & Intoxikationen
      • Tox. Metalle/Spurenelemente
      • Umweltmedizin
      • Wasseruntersuchungen
      • Zecke
  • Analysen
    • Komfortsuche
    • Prä- und Postanalytik
      • Anforderungshilfen Drogenanalytik
      • Anforderungshilfen Molekularbiologie
      • Gendiagnostikgesetz
      • Mikrobiologie
      • Hygiene
    • Probenahme/-systeme
      • Entnahmematerialien
      • Entnahmereihenfolge Blut
      • TRBA 250
    • Einheiten-Umrechner
    • Glossar
  • Service
    • Neuigkeiten
      • ** Corona Update **
    • Fortbildungen
    • Anforderungsbelege
    • Entnahmeanleitungen
    • Laborinformationen
    • Patienten-Informationen
    • Transportlogistik
    • Abrechnungshilfen
    • Online-Services
      • e-Rechnung
      • star.net® Labor
      • eOnline-Support
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Reklamationsformular
    • Ansprechpartner
    • Außendienst
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Analysen
  3. Komfortsuche
  • Komfortsuche
  • Prä- und Postanalytik
  • Probenahme/-systeme
  • Einheiten-Umrechner
  • Glossar

Hygiene und Wasseruntersuchungen

Überprüfung der Aufbereitung flexibler Endoskope

Frequenz

· ¼ jährlich, besonders bei manueller und teilmaschineller Aufbereitung; Verlängerung des Intervalls auf ½ jährlich möglich.
(Anforderungen an die Hygiene bei der Aufarbeitung von Medizinprodukten:2012 KRINKO und BfArM)
· ½ jährlich (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Koloskopie der Kassenärztlichen Vereinigung)

Material

pro Endoskop:

Material bitte bei uns telefonisch anfordern! (Telefon: 2072-199)
· 1 dünner Tupfer
· 1-2 dicke Tupfer
· 4 Tubes (30 mL sterile Sputumröhrchen)
· Begleitschein
Außerdem wird benötigt: Sterile isotonische NaCl Lösung,
Sterile 20 ml Einmalspritzen

Durchführung

· Zu prüfendes Endoskop auswählen und möglichst aufhängen
· Protokoll ausfüllen und Proben nummerieren.
· Tupfer auspacken und zusammenstecken.
· Hände desinfizieren, eventuell Einmalhandschuhe anziehen.
· Mit dünnem Abstrichtupfer das distale Ende des Endoskops und des Biopsiekanals abstreichen und
anschließend desinfizieren (Alkoholtuch oder antiseptisches Spray).
· Die Kanaleingänge unter den Ventilen mit einem dicken Tupfer abstreichen. Bei Duodenoskopen wird zusätzlich ein Abstrich von der Albaranhebel-Nische entnommen. Danach Tupfer in die Transporthülle schieben.
· Ventile einsetzen.
· Mit einer sterilen Einmalspritze 20 ml sterile NaCl Lösung aufziehen und den entsprechenden Kanal (meist den Instrumentierkanal) spülen. Flüssigkeit in dem 1. Tube auffangen.
· Gerät an die Lichtquelle und den Kompressor anschließen. 2. Tube aufschrauben und unter das distale Ende halten. Durch Betätigen des entsprechenden Ventils 20 ml der Optikspüllösung in den Tube laufen lassen.

· Optikspülflüssigkeit mit Hilfe einer sterilen Spritze entnehmen. 20 ml in den 3. Tube überführen. Werden mehrere Endoskope gleichzeitig untersucht, muss diese Probe nur einmal entnommen werden.
· Transportkontrolle: 20 ml sterile NaCl Lösung aufziehen und direkt in die 4. Tube geben
· Tubes gut umschwenken.
· Der Transport zurück ins Labor sollte so schnell wie möglich und eventuell gekühlt erfolgen, um eine nachträgliche Vermehrung der Bakterien zu vermeiden.

Beurteilung

Kein Nachweis von:
· Escherichia coli, andere Enterobacteriacae oder Enterokokken
· Pseuomonas aeurginosa, andere Pseudomonaden oder weitere Nonfermentern
· weiterer hygienerelevanter Erreger wie Staphylococcus aureus

Grenzwert Gesamtbakterienzahl 36°C (KBE)≤ 10/ml
(Qualitätssicherungsvereinbarung zur Koloskopie:2006)
Richtwert Gesamtbakterienzahl 36°C (KBE) ≤ 1/ml
Anforderung an die Hygiene bei der Aufarbeitung von Medizinprodukten:2012, KRINKO u. BfArM)

  • vorherige Seite
  • nächste Seite
  • zurück zur Übersicht

Kontakt

Unsere Zentrale Service-Hotline steht Ihnen gerne Mo - Fr von 8.00 - 18.30 Uhr und Sa von 11.00 - 12.00 Uhr für Anfragen kompetent zur Verfügung.
 


Tel.: +49 (0)421 2072-0
E-Mail schreiben

Medizinisches Labor Bremen
Haferwende 12
D-28357 Bremen

Tel.: +49 (0)421 2072 - 0
Fax: +49 (0)421 2072 - 167
Mail: info(at)mlhb(dot)de

© 2025 Medizinisches Labor Bremen
ein Unternehmen der Sonic Healthcare Group
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap