Analysenübersicht
Eosinophiles Kationisches Protein
Synonyme | ECP |
---|---|
Bemerkungen | ECP (eosinophiles cationisches Peptid, RNAse A) dient als bester Aktivierungsmarker der eosinophilen Granulozyten. Es wirkt zytotoxisch und neurotoxisch und fördert die entzündliche allergische Reaktion. Hohe Werte treten bei atopischer Dermatitis und allergischem Asthma, Rhinitis und Konjunktivitis etc. auf. ECP ist sowohl zur Diagnosestellung und Bestimmung des Schweregrads als auch zur Therapie- und Verlaufskontrolle einer Allergie geeignet.
Präanalytik: Blutproben in Serum-Gel-Röhrchen mit Gerinnungsaktivator entnehmen, vollständig befüllen und mehrfach schwenken (nicht schütteln). Nach der Gerinnung zentrifugieren und Serum in separates Röhrchen überführen. Bei Mehrfachabnahme Zeitraum und Temperatur für die Gerinnung möglichst konstant (+/- 1°C) halten. Kein Plasma oder hämolysiertes Serum. Transport bei RT (<32°C) für 3 Tage möglich, Lagerung: 2-8°C für 5 Tage, länger bei -20°C. |
Probenmaterial | Serum |
---|---|
Menge (optimal) | 0,5 mL |
Häufigkeit | Di |
Testdauer | 24 h |
Methode | EIA |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
Erwachsene (18-76 Jahre) | < 13,3 µg/L |
Kinder (5-16 Jahre) | < 29 µg/L |
Letzte Änderungen: 06.03.2025
Kontakt
bei analytisch-technischen Fragestellungen:
Christine
Groß-Stümpke
— Leitende MTA —
Tel.: +49 (0)421 2072-222
E-Mail schreiben
bei medizinisch-fachlichen Fragestellungen:
Dr. med.
Andreas
Gerritzen
— Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie —
Tel.: +49 (0)421 2072-108
E-Mail schreiben