Analysenübersicht
Anaplasma phagocytophilum DNA
Analysengruppen | Ko-Infektionserreger |
---|---|
Bemerkungen | Siehe auch unsere Laborinformation Zeckenschnelltest auf Ko-Infektionen.
Anaplasma phagocytophilum ist Erreger der zeckenübertragenen Erkrankung Humanen Granulozytären Anaplasmose (HGA). Früher wurde er als ?Ehrlichia? bezeichnet, die Erkrankung dementsprechend als Ehrlichiose. Ca. 1% bis 5% der Zecken in Deutschland sind nach bisheriger Kenntnis mit Anaplasmen infiziert. Die Bakterien vermehren sich beim Menschen ausschließlich im Inneren der weißen Blutkörperchen (Granulozyten). Die Symptome der Infektion sind grippeähnlich und treten wenige Tage bis zu einer Woche nach dem Zeckenstich auf. Es kommt zu Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen. Selten, vor allem im höheren Alter und bei erschwerenden Grunderkrankungen bzw. Immunsuppression, treten ernsthafte systemische Komplikationen auf, die eine intensivmedizinische Behandlung erforderlich machen. Schätzungen gehen von einem Todesfallrisiko von 0,5% bis 1% aus. |
Probenmaterial | Zecken |
---|---|
Menge (optimal) | 1 Zecke |
Häufigkeit | 1 x je Woche |
Präanalytik | Nur in der Molekularbiologie öffnen. |
Methode | PCR |
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Wert |
---|---|
negativ |
Letzte Änderungen: 30.06.2025
Kontakt
bei analytisch-technischen Fragestellungen:
Dr. rer. nat.
Claudia
Gerlich
— Leiterin Molekularbiologie —
Tel.: +49 (0)421 2072-203
E-Mail schreiben
bei medizinisch-fachlichen Fragestellungen:
Dr. med.
Andreas
Gerritzen
— Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie —
Tel.: +49 (0)421 2072-108
E-Mail schreiben