Logo MLHB Medizinisches Labor Bremen
  • DE
  • EN
  • FR
Menü
  • Labor
    • Profil
      • Ärzteteam
      • Leitbild
      • Mitgliedschaften
      • Kooperationen
      • Publikationen
      • Karriere
      • Labormedizin
    • Qualitätsmanagement
      • Ringversuche
    • Laborbereiche
      • Automatenlabor/LG
      • Klinische Chemie
      • Hämatologie
      • Serologie/Immunologie
      • Molekularbiologie
      • Mikrobiologie/Hygiene
      • Elementanalytik
      • Therap. Drug Monitoring
      • Toxikologie
      • Umwelttoxikologie
    • Schwerpunkte
      • Arbeitsmedizin
      • Endokrinologie
      • Gerinnung
      • Hygiene
      • Liquordiagnostik
      • Lyme-Borreliose
      • Medikamente/Drug-Monitoring
      • Stoffwechsel & Ernährung
      • Studien
      • Stuhldiagnostik
      • Sucht & Intoxikationen
      • Tox. Metalle/Spurenelemente
      • Umweltmedizin
      • Wasseruntersuchungen
      • Zecke
  • Analysen
    • Komfortsuche
    • Prä- und Postanalytik
      • Anforderungshilfen Drogenanalytik
      • Anforderungshilfen Molekularbiologie
      • Gendiagnostikgesetz
      • Mikrobiologie
      • Hygiene
    • Probenahme/-systeme
      • Entnahmematerialien
      • Entnahmereihenfolge Blut
      • TRBA 250
    • Einheiten-Umrechner
    • Glossar
  • Service
    • Neuigkeiten
      • ** Corona Update **
    • Fortbildungen
    • Anforderungsbelege
    • Entnahmeanleitungen
    • Laborinformationen
    • Patienten-Informationen
      • Allgemeine Gesundheitsvorsorge
      • Allergien
      • Ernährung und Stoffwechsel
      • Früherkennung und Wohlbefinden
      • Hormone
      • HIV-Test
      • HPV-Test
      • Krebsvorsorge
      • Osteoporose
      • Parodontitis
      • Reisevorsorge
      • Schwangerschaft und Vorsorge
      • Angeborenes Thromboserisiko
      • Umweltgifte
      • Wohngifte
      • Zeckenschnelltest
    • Transportlogistik
    • Abrechnungshilfen
    • Online-Services
      • star.net® Labor
      • eOnline-Support
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
    • Außendienst
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Service
  3. Patienten-Informationen
  4. Angeborenes Thromboserisiko
  • Neuigkeiten
  • Fortbildungen
  • Anforderungsbelege
  • Entnahmeanleitungen
  • Laborinformationen
  • Patienten-Informationen
    • Allgemeine Gesundheitsvorsorge
    • Allergien
    • Ernährung und Stoffwechsel
    • Früherkennung und Wohlbefinden
    • Hormone
    • HIV-Test
    • HPV-Test
    • Krebsvorsorge
    • Osteoporose
    • Parodontitis
    • Reisevorsorge
    • Schwangerschaft und Vorsorge
    • Angeborenes Thromboserisiko
    • Umweltgifte
    • Wohngifte
    • Zeckenschnelltest
  • Transportlogistik
  • Abrechnungshilfen
  • Online-Services

Angeborenes Thrombose-Risiko

Thrombosen sind Gefäßverschlüsse durch Blutgerinnsel. Sie bilden sich meistens im Bereich der Venen und hier bevorzugt in den Bein- und/oder Beckenvenen. Durch die anhaltend gestörte Venenfunktion nach einer Thrombose kann es zu dauerhaften Schwellungszuständen (Ödemen), Schmerzen und Ernährungsstörungen der zugehörigen Beinweichteile bis hin zur Ausbildung von Beingeschwüren (offene Beine) kommen. Eine gefürchtete Komplikation der Thrombose ist, wenn sich ein Teil des Gerinnsels löst, dieses mit dem Blutstrom in die Lunge verschleppt wird und dort zu einer möglicherweise tödlich verlaufenden Lungenarterienembolie führt.

Ursachen der Thrombose

Die Entstehung der Thrombose ist ein vielschichtiger Prozess, an dem eine Vielzahl verschiedener Faktoren beteiligt sind. Von erblichen Risikofaktoren spricht man, wenn Blutsverwandte (Großeltern, Eltern, etc.) bereits an Thrombosen erkrankten. Ursache sind sogenannte genetische Veränderungen bei Blutfaktoren, welche die Blutgerinnung kontrollieren. Diese Veränderungen können an die Nachkommen weitervererbt werden. Die bekannteste und wichtigste Form ist die Resistenz gegen aktiviertes Protein C (APC-Resistenz), die zu über 90% durch eine Mutation im Faktor V-Gen (sogenannte Faktor V-Leiden-Mutation) ausgelöst wird. Aus einer Blutprobe kann untersucht werden, ob Sie Träger der erblichen Risikofaktoren sind:

Risikofaktor

Häufigkeit
bei Patienten

Faktor V-Leiden-Mutation (APC-Resistenz)

20 – 50%

Prothrombin-Mutation

4 – 7%

Protein C-Mangel

3 – 5%

Antithrombin-Mangel

1 – 3%

Protein S-Mangel

1,5%

Gezielte Prophylaxe

Nach Ermittlung des individuellen Thromboserisikos kann durch den gezielten Einsatz von Medikamenten (z.B. Heparin) oder andere prophylaktische Maßnahmen (z.B. Kompressionsstrümpfe) das Risiko, eine Thrombose oder deren Komplikationen zu erleiden, deutlich gesenkt werden.

Individuelle Vorsorge

Die gesetzliche Krankenversicherung trägt die Kosten der Laboruntersuchungen, wenn Sie akut an einer Thrombose erkrankt sind und/oder der begründete Verdacht auf eine erbliche Thrombophilie besteht. Wenn Sie Ihr persönliches Thromboserisiko abschätzen wollen, ohne dass ein Risikofaktor besteht, so können diese Untersuchungen nur im Rahmen der individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) erfolgen.

  • Flyer "Angeborenes Thromboserisiko" [104 KB]

Weitere Informationen

Was sind IGeL
Profile und Untersuchungen

Kontakt

Unsere Zentrale Service-Hotline steht Ihnen gerne Mo - Fr von 8.00 - 19.00 Uhr und Sa von 9.00 - 12.00 Uhr für Anfragen kompetent zur Verfügung.
 


Tel.: +49 (0)421 2072-0
E-Mail schreiben

Medizinisches Labor Bremen
Haferwende 12
D-28357 Bremen

Tel.: +49 (0)421 2072 - 0
Fax: +49 (0)421 2072 - 167
Mail: info(at)mlhb(dot)de

© 2023 Medizinisches Labor Bremen
ein Unternehmen der Sonic Healthcare Group
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap