Allergien früh erkannt

Was ist eine Allergie
Als eine Allergie wird eine überschießende und unerwünscht heftige Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte und normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene) bezeichnet, auf die der Körper mit Entzündungszeichen und der Bildung von Antikörpern reagiert. Die Unverträglichkeitsreaktion äußert sich z.B. durch Hauterscheinungen (Rötungen, Schwellungen, Ausschlag), Heuschnupfen, (Niesattacken, laufende oder verstopfte Nase, juckende und/oder tränende Augen), Augenreizungen (Rötung) oder Asthma (Atembeschwerden bis zur Atemnot, Reizhusten). Grundsätzlich kann aber jedes menschliche Organ von einer allergischen Reaktion betroffen sein. Die Einteilung der Allergien erfolgt nach dem Hauptorgan, welches von der Allergie betroffen ist. So stehen bei den Inhalationsallergien Atemwegserkrankungen im Vordergrund, während bei den Nahrungsmittelallergien eher Darmsymptome auftreten.
Allergien stellen in den letzten Jahren eine zunehmende Herausforderung der Gesundheitssysteme in Europa dar. Laut WHO (World Health Organization) hat die Anzahl der Patienten, die an Allergien oder Asthma leiden, in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Durchschnittlich leiden etwa 10% der Kinder und 20% der Erwachsenen in Europa unter allergischen Symptomen. Bei etwa der Hälfte der Erwachsenen, die über saisonale oder jährlich wiederkehrende Kurzatmigkeit klagen, wird eine Allergie als Auslöser vermutet.
Ob auch Sie bereits betroffen sind, Ihr Organismus auf ein noch unbekanntes Allergen reagiert hat (sog. Sensibilisierung), lässt sich durch die Anwendung einfacher Labortests feststellen:
- Die Messung von Antikörpern vom Typ Immunglobulin E (Gesamt-IgE) liefert einen Überblick über das allergische Gesamtpotential ihres Körpers.
- Die Bestimmung des eosinophilen kationischen Proteins (engl. eosinophil cationic protein, ECP): Die eosinophilen Granulozyten spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von allergischen Reaktionen. Im Verlauf eines allergischen Prozesses setzen diese Zellen bestimmte Eiweiße frei, darunter das ECP, welches somit ein indirektes Maß für den Grad einer allergischen, entzündlichen Reaktion darstellt.
- Das Allergie-Multipanelsystem als in-vitro Test eignet sich zur Bestimmung von Allergen-spezifischen IgE-Antikörpern. Es kann damit genau bestimmt werden, welcher Umweltstoff die allergische Reaktion in Ihrem Körper ausgelöst hat. Während das Multiallergenpanel eine Zusammenstellung aus Inhalations- und Nahrungsmittelallergenen darstellt, konzentriert sich das Inhalations-Screening auf die wichtigsten Inhalationsallergene und das Nahrungsmittel-Screening auf Schlüsselallergene, die als Auslöser einer Nahrungsmittelallergie bekannt sind.
- Flyer "Allergien früh erkannt" [143 KB]
Weitere Informationen
Kontakt
Unsere Zentrale Service-Hotline steht Ihnen gerne Mo - Fr von 8.00 - 19.00 Uhr und Sa von 9.00 - 12.00 Uhr für Anfragen kompetent zur Verfügung.
Tel.: +49 (0)421 2072-0
E-Mail schreiben