Logo MLHB Medizinisches Labor Bremen
  • DE
  • EN
  • FR
Menü
  • Labor
    • Profil
      • Ärzteteam
      • Leitbild
      • Mitgliedschaften
      • Kooperationen
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Labormedizin
    • Qualitätsmanagement
      • Ringversuche
    • Laborbereiche
      • Automatenlabor/LG
      • Klinische Chemie
      • Hämatologie
      • Serologie/Immunologie
      • Molekularbiologie
      • Mikrobiologie/Hygiene
      • Elementanalytik
      • HPLC und HPLC-MS/MS
      • Toxikologie
      • Umwelttoxikologie
    • Schwerpunkte
      • Arbeitsmedizin
      • Endokrinologie
      • Gerinnung
      • Hygiene
      • Liquordiagnostik
      • Lyme-Borreliose
      • Medikamente/Drug-Monitoring
      • Stoffwechsel & Ernährung
      • Studien
      • Stuhldiagnostik
      • Sucht & Intoxikationen
      • Tox. Metalle/Spurenelemente
      • Umweltmedizin
      • Wasseruntersuchungen
      • Zeckenlabor
  • Analysen
    • Komfortsuche
    • Prä- und Postanalytik
      • Anforderungshilfen Drogenanalytik
      • Anforderungshilfen Molekularbiologie
      • Gendiagnostikgesetz
      • Mikrobiologie
      • Hygiene
    • Probenahme/-systeme
      • Entnahmematerialien
      • Entnahmereihenfolge Blut
      • TRBA 250
    • Einheiten-Umrechner
    • Glossar
  • Service
    • Neuigkeiten
      • ** Corona Update **
    • Fortbildungen
    • Anforderungsbelege
    • Entnahmeanleitungen
    • Laborinformationen
    • Patienten-Informationen
      • Allgemeine Gesundheitsvorsorge
      • Allergien
      • Ernährung und Stoffwechsel
      • Früherkennung und Wohlbefinden
      • Hormone
      • HIV-Test
      • HPV-Test
      • Krebsvorsorge
      • Osteoporose
      • Parodontitis
      • Reisevorsorge
      • Schwangerschaft und Vorsorge
      • Angeborenes Thromboserisiko
      • Umweltgifte
      • Wohngifte
      • Zeckenschnelltest
    • Transportlogistik
    • Abrechnungshilfen
    • Online-Services
      • star.net® Labor
      • eOnline-Support
      • eOnlineshop
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
    • Außendienst
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Analysen
  3. Komfortsuche
  • Komfortsuche
  • Prä- und Postanalytik
  • Probenahme/-systeme
  • Einheiten-Umrechner
  • Glossar

Arbeitsstoff

Tetrachlormethan

  • Analysen
  • Arbeit/Umwelt
Relevante Analysen zum Arbeitsstoff:
  • Tetrachlormethan
Synonyme Tetra
Perchlormethan
Tetrachlorkohlenstoff

Analyse: Tetrachlormethan

Probenmaterial Blut
Menge (optimal) 2 x 2 mL
Häufigkeit nach Bedarf
Testdauer 1 - 2 Wochen
Präanalytik Bitte Rollrand­röhrchen anfordern.
Methode GC-MS
Zeitpunkt der Probenahme Expositions- bzw. Schichtende,
bei Langzeitexposition: nach mehreren vorangegangenen Schichten
Nachweisgrenze 1 µg/l
Ringversuche Zertifikate
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
< 1 µg/L
BAT 3,5 µg/L

Weitere Hinweise zur Substanz bzw. zum Arbeitsstoff:

Verwendungszweck / Vorkommen / Umweltverhalten

Verwendungszweck:
Lösungs-, Reinigungs-, Flammschutz- und Desinfektionsmittel, Treibgas, Herstellung von Chlorkautschuk und Kühlmitteln (heute mit stark sinkender Tendenz), in BRD Einsatz nur bedingt erlaubt

Umweltverhalten:
Wasserlöslich (800 mg/l), hochflüchtig, hohe Persistenz und weit verbreitet,
HWZ in der Atmosphäre: 13 a,
Hydrolyse-HWZ: 20 a,
HWZ in Biosystemen: bis zu 2 a

Metabolisierung

Aufnahme:
Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut

Verteilung/Speicherung:
Rasche Verteilung im Blut und den inneren Organen, Speicherung im Fettgewebe (bis zu 14 ppm, ca. 20 mal höher als in anderen Geweben), hohe Konzentrationen in Gehirn, Herz, Le ber und Blut

Abbau:
Reduktive Dehalogenierung in der Leber, Entstehung der eigentlich toxischen Metaboliten Chlor- und Trichlormethyl-Radikale, weitere Metaboliten sind Harnstoff und Carbonat

Ausscheidung:
Zum größten Teil durch Abatmung, geringere Mengen im Stuhl und im Harn (Harn: 3,3 % Tetra, 1,7 %
Harnstoff, 94,3 % Carbonat)

Toxikologie / Symptome

Akut:
Reizung der Schleimhäute, Schwindel, Sehstörungen, Narkose, Herzrythmusstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Blutungen aus dem Verdauungstrakt, Durchfall, Kreislaufzusammenbruch, toxische Leberschäden, Nierenfunktionsstörungen, Niereninsuffiziens, Anurie, Psychoorganisches Durchgangssyndrom

Ausscheidung:
Übelkeit, Appetitlosigkeit, Diarrhoe, zentralnervöse Störungen, Gewichtsabnahme, Angstzustände, Parästhesien, Myoklonien, Hyperreflexie, erniedrigter Blutdruck, atypische Herzschmerzen, Leberschäden, allergische Erytheme, degenerative Veränderungen aller Hautschichten, Nierenschädigung

Toxizitätsinfo:
LD50 (Ratte, oral): 1770 mg/kg

Andere Analysen

Folgende Verfahren werden in unserem Labor nicht durchgeführt:

Sonstige: Tetrachlormethan

Probenmaterial Trinkwasser
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
TVO: 3 µg/L
TWG (WHO) 3 mg/L
Probenmaterial Luft
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Wert
MAK: 10 ppm (65 mg/m3)
  • vorherige Seite
  • nächste Seite
  • zurück zur Suche

Kontakt

Unsere Zentrale Service-Hotline steht Ihnen gerne Mo - Fr von 8.00 - 19.00 Uhr und Sa von 9.00 - 12.00 Uhr für Anfragen kompetent zur Verfügung.
 


Tel.: +49 (0)421 2072-0
E-Mail schreiben

Medizinisches Labor Bremen
Haferwende 12
D-28357 Bremen

Tel.: +49 (0)421 2072 - 0
Fax: +49 (0)421 2072 - 167
Mail: info(at)mlhb(dot)de

© 2021 Medizinisches Labor Bremen
ein Unternehmen der Sonic Healthcare Group
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap