Selenoprotein P – Ein neuer Parameter zur Bestimmung des Selenstatus
Das im menschlichen Serum vorkommende Selen ist gebunden an Glutathionperoxidase (GPx-3), Selenoalbumin und Selenoprotein P. Vorwiegend liegt das Selen dabei in Form von Selenoprotein P vor. Wie der GPx-3 werden auch dem Selenoprotein P antioxidative Eigenschaften zugeordnet und zudem auch Bedeutung in der Homöostase. Das Selenoprotein P übernimmt die wichtigen Transport-, Speicher- und Verteilungsfunktionen des Selens innerhalb des Körpers und dient so z.B. der Versorgung von Organen, Knochen und Spermien mit Selen.
Seit Jahrzenten erfolgt die Diagnostik des Selenstatus durch die Bestimmung des Gesamt-Selens im Serum. Eingesetzte Methoden sind dabei Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) oder induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS). In der Abteilung für Elementanalytik konnte nun aber eine neue selektive Methode entwickelt werden, die es zudem ermöglicht, das Selenoprotein P im Serum quantitativ zu bestimmen. Bei dieser neuen LC-MS-Methode werden Affinitätschromatographie und ICP-MS miteinander gekoppelt.
Weitere Informationen zum Probenmaterial und Referenzwerten
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Dr. rer. nat. Peter Heitland
Telefon: 0421-2072-261
Email schreiben